Flüchtige Berührungen

Vorübergehend „in der Weile eines anderen“ einmünden, die Augenblicke zärtlicher Zuwendung in der Erinnerung sublimieren, so erleben Paare bei Botho Strauß die Liebe, nicht anders als jene in den ausgewählten Erzählungen von Martin Walser und Adolf Muschg. Sie sind unfähig, den Panzer aus Konvention, Standesritualen, Erfahrungen und Ängsten zu durchbrechen, gestatten sich nur „flüchtige Berührung“. Dabei leiden sie an der Einsamkeit, die auch die Menschen in Ivan Klimas Erzählungen dazu treibt, wenigstens „Liebende für eine Nacht“ zu sein. „A helpless spastic“ in puncto Liebe nennt Urs Widmers Held sich in seinem tragikomischen Ringen, der Sprachlosigkeit der Liebe wenigstens nachträglich Worte zu verleihen. Liebe wie ein „altes nostalgisches Lied“, aber immer in der Konfrontation mit schonungsloser Realität auch in den Liebesgeschichten des Marrokaners Tahar Ben Jelloun. An fünf Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte zeitgenössicher Schriftsteller kennenzulernen und Lese-Erfahrungen über aktuelle und sprachlich lakonische Texte zum Thema „Liebe“ auszutauschen.
Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin.
Anmeldung (schriftlich oder telefonisch): Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Telefon 42 27 81- 17, FAX – 27
Termine: Jeweils Montag, 7. und 21. Februar, 6. und 20. März, 3. April, 19.30 Uhr
Mo. 07. Februar 2000, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Literaturhaus-Bibliothek |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196