Fräulein – und andere Wunder
Das „Fräuleinwunder“ in der deutschsprachigen Literatur ereignete sich in den letzten Jahren in erster Linie als Medienphänomen. Junge Autorinnen wurden dabei vor allem als photogene Erscheinungen wahrgenommen und mit den melancholischen Protagonistinnen ihrer Texte identifiziert. Die Südtirolerin Bettina Galvagni erzählt in „Melancholia“ die metaphernstrotzende Krankheitsgeschichte eines lese- und magersüchtigen Wunderkindes. Die Salzburgerin Kathrin Röggla („Abrauschen“, „Irres Wetter“), die Schweizerin Zoe Jenny („Das Blütenstaubzimmer“), die Berlinerinnen Judith Hermann („Sommerhaus, später“, „Gespenster sehen“) und Julia Franck („Bauchlandung“) vermitteln, auf auch formal unterschiedliche Weise, das Blues-Gefühl einer ernüchterten und krankhaft lustigen Generation. Die gebürtige Wienerin Olga Flor („Erlkönig“) entwickelt eine Versuchsanordnung jenseits des psychologischen Realismus. Die Diagnose einer gleichgültigen, lieblosen Welt, in der die Familie nicht einmal mehr als Gefängnis funktioniert, wird betont sachlich gestellt und knüpft an die radikalen Zustandsbeschreibungen einer Marlen Haushofer an.
Weder der Sprachwitz noch der coole Ton mancher Texte täuschen darüber hinweg, daß auch diese Literatur vom Verlust des geistigen Obdachs redet. Die Sehnsucht nach Gläubigkeit manifestiert sich überraschend in der Renaissance der Madonnenfigur als einer Symbolgestalt rätselhafter weiblicher Stärke. Der Workshop ist Teil einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe über Tendenzen der Literatur der neunziger Jahre.
Nächster Termin: Dienstag, 23. März: Christa Gürtler, Eva Hausbacher: Begegnung mit dem Fremden
Gesamtleitung: Christa Gürtler, Karl Schimpl. Anmeldung für LehrerInnen: Pädagogisches Institut, Erzabt-Klotz-Str. 11
Do 26. Februar 2004, 14:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Pädagogisches Institut Salzburg |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189