Franz Josef Czernin & Evelyn Schlag
GedichteVeranstaltungsort: Gasthof Andrelwirt, Wörth
Franz Josef Czernin schwebt in seiner „Kunst des Dichtens“ eine „systematische Erforschung der Dichtkunst“ vor, ein Schreiben, das verschiedene literarische Traditionen in sich aufnimmt und weiterentwickelt. In seinem großangelegten Projekt werden in immer neuen Anläufen die möglichen Beziehungen zwischen Sprache, Subjekt und Wirklichkeit ausgelotet. Auch in seinen virtuosen „natur-gedichten“ (1996) erkundet Franz Josef Czernin die vielfältigen wörtlichen und übertragenen Bedeutungen der naturlyrischen Sprache. Formal äußerst vielfältig umkreisen Evelyn Schlags Gedichte immer wieder das zentrale Thema Liebe, bestimmt vom Bewußtsein der Vorläufigkeit und Gefährdung von Beziehungen. Die Tonlage reicht von der Trauer über die Unmöglichkeit, eine Sprache der Liebe zu finden, bis zur ironischen Distanz. Der Titel des Eingangsgedichtes ihres ersten Bandes „Orpheus weiblich“ ist zugleich eine poetische Formel für ihre Lyrik. Die Sehnsucht nach Nähe und Leidenschaft wird unerfüllbar bleiben, denn das Du wird die Stimme „immer anders“ hören als das Ich.
Franz-Josef Czernin, geboren 1952 in Wien, lebt seit 1980 vorwiegend in Rettenegg/Stmk., veröffentlicht seit 1978 Prosa, Lyrik, Essays und Aphorismen. Werke: „Die Kunst des Sonetts, Teil 2 und 3“ (1993), „Die Schreibhand. Zu Reinhard Priessnitz‘ Gedicht ‚Heldin‘“. (1997) etc.
Evelyn Schlag, geboren 1952 in Waidhofen/Ybbs, Studium der Anglistik und Germanistik, lebt in Waidhofen. Werke: „Ortswechsel des Herzens“ (1989), „Der Schnabelberg“ (Gedichte, 1992), „Touché“ (Erzählungen, 1994), „Unsichtbare Frauen“ (Drei Erzählungen, 1995) etc.
Do 19. März 1998, 19:00 Uhr | |
Gasthof Andrelwirt, Wörth | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187