Franz Schuh
Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche„Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche von Franz Schuh besteht aus einem bunten Gemisch von Selbstgesprächen, Erzählungen, Notaten und dokumentarischen Skizzen, von echten oder fingierten Bekenntnissen, von phantasierten Visionen (unter anderem des eigenen Todes) und skurrilen bis anrührenden Reflexionen über Liebe, Glück, Sinnlosigkeit.“ So rezensiert Franz Schuh sein neues Buch zu Beginn gleich selbst. Für „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ hat der Wiener Literat den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen, in der Sparte Essay/ Sachbuch. Worum geht es also? Um die Kunst Oskar Werners und das Beisl, um Ernst Jandl und das Gasthaus Ederl und um viel mehr, denn es ist „ein Hauptwerk aus lauter Nebensachen“. Franz Schuh wurde 1947 in Wien geboren. Er studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik, war Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung und Redakteur der Zeitschrift „Wespennest“ und lebt als Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Kunst und Kolumnist u. a. für „Die Zeit“ und „Literaturen“ in Wien. Zuletzt erschienen „Schreibkräfte – Über Literatur, Glück und Unglück“ (2000) und „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ (Zsolnay, 2006). Er erhielt 1985 den Staatspreis für Kulturpublizistik, 2000 den Jean-Améry-Preis und 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse.
Di. 17. Oktober 2006, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Nahaufnahmen 30
Am Beginn stehen zwei Abschiede – der Salzburger Schriftsteller Walter Kappacher ist am 24. Mai dieses Jahres verstorben, Bodo Hell wird seit 9. August am Dachstein vermisst. Beide auf ihre Weise so prägenden Autoren wollen wir in Erinnerung behalten. In der ersten SALZ-Ausgabe 1975 hat Hans Weichselbaum mit Walter Kappacher ein Interview geführt, das wesentliche Züge seines Schreibens zur Sprache bringt, hier lesen Sie einen Wiederabdruck. Weggefährt:innen von Bodo Hell, der in so vielen Künsten unterwegs war, haben wir um Beiträge gebeten, die seine Literatur, die nicht von seinem Leben zu trennen ist, würdigen. /// Gratulieren können wir ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 197