Franz Schuh
Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche
„Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche von Franz Schuh besteht aus einem bunten Gemisch von Selbstgesprächen, Erzählungen, Notaten und dokumentarischen Skizzen, von echten oder fingierten Bekenntnissen, von phantasierten Visionen (unter anderem des eigenen Todes) und skurrilen bis anrührenden Reflexionen über Liebe, Glück, Sinnlosigkeit.“ So rezensiert Franz Schuh sein neues Buch zu Beginn gleich selbst. Für „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ hat der Wiener Literat den Preis der Leipziger Buchmesse bekommen, in der Sparte Essay/ Sachbuch. Worum geht es also? Um die Kunst Oskar Werners und das Beisl, um Ernst Jandl und das Gasthaus Ederl und um viel mehr, denn es ist „ein Hauptwerk aus lauter Nebensachen“. Franz Schuh wurde 1947 in Wien geboren. Er studierte Philosophie, Geschichte und Germanistik, war Generalsekretär der Grazer Autorenversammlung und Redakteur der Zeitschrift „Wespennest“ und lebt als Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Kunst und Kolumnist u. a. für „Die Zeit“ und „Literaturen“ in Wien. Zuletzt erschienen „Schreibkräfte – Über Literatur, Glück und Unglück“ (2000) und „Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche“ (Zsolnay, 2006). Er erhielt 1985 den Staatspreis für Kulturpublizistik, 2000 den Jean-Améry-Preis und 2006 den Preis der Leipziger Buchmesse.
Di 17. Oktober 2006, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189