Aufgeblättert

„Aufgeblättert“ werden diesmal literarische Neuerscheinungen zum Thema „Frauen sehen Europa“. Bezugspunkt ist eine österreichische Anthologie zum gleichen Thema, die aus Anlaß des Welttags des Buches erscheint.
Christa Gürtler präsentiert Birgit Vanderbeke: „Ich sehe, was Du nicht siehst“, ein Buch, das von der Alltäglichkeit der Angst und der Beiläufigkeit der Abschiede in Deutschland und Frankreich erzählt.
Petra Nagenkögel stellt den neuen Roman der kroatischen Autorin Slavenka Drakulic vor: „Als gäbe es mich nicht“, ein verstörendes Buch über den Krieg in Bosnien, über eine Frau, die nach einer Vergewaltigung in einem serbischen Frauenkonzentrationslager ein Kind zur Welt bringt.
Klaus Seufer-Wasserthal stellt das zweite Buch der jungen Schweizerin Zoe Jenny: „Der Ruf des Muschelhorns“ zur Diskussion, einen Prosatext, der keine Alltagsgeschichte erzählt, „sondern ein Schauermärchen wie aus ferner, dafür dreimal zappendusterer Zeit“ (Der Spiegel).
Anton Thuswaldner plädiert für die Lektüre von Pat Barkers Roman: „Die Straße der Geister“, für den die englische Autorin den Booker-Preis erhielt, eine atemberaubend erzählte Geschichte aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. Hören Sie zu, diskutieren Sie mit! „Aufgeblättert“ werden die Neuerscheinungen von Christa Gürtler (Literaturwissenschaftlerin, Lektorin, Leiterin der Leselampe), Petra Nagenkögel (Schriftstellerin, Kulturarbeiterin), Klaus Seufer-Wasserthal (Buchhändler, Rupertus-Buchhandlung), Anton Thuswaldner (Literturkritiker, Salzburger Nachrichten).
Mi 26. April 2000, 19:00 Uhr | |
Rupertus Buchhandlung | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rupertus Buchhandlung |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178