Friedl Benedikt
Warte im Schnee vor Deiner Tür
Friedl Benedikt, geboren 1916 in Wien, war die zweitälteste Tochter von Irma und Ernst Benedikt, dem Sohn von Moriz Benedikt und bis 1934 Herausgeber der Neuen Freien Presse. 1936 lernt sie in Wien Elias Canetti kennen, gemeinsam emigrieren sie nach dem „Anschluss“ nach London, die Beziehung hält bis zu Friedl Benedikts frühen Tod 1953. In Großbritannien veröffentlichte Benedikt zwischen 1944 und 1950 drei Romane. Der bemerkenswerteste Text „Warte im Schnee vor Deiner Tür“ aber fand sich erst in Canettis Nachlass und wird nun erstmals veröffentlicht: Aufzeichnungen von Begegnungen mit Freunden und Fremden, Liebesbeziehungen, Szenen auf der Straße und in Pubs, Eindrücke von Reisen durch das Nachkriegseuropa.
Die beiden Herausgeber:innen Fanny Esterházy und Ernst Strouhal sprechen über Leben und Werk der Autorin.
Fanny Esterházy ist Lektorin, Übersetzerin und Herausgeberin in Wien. Es erschienen u.a. „Arno Schmidt. Eine Bildbiographie“ (Suhrkamp Verlag 2016), „Wielandgut Oßmannstedt“ (Deutscher Kunstverlag 2022).
Ernst Strouhal ist Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien, Autor und Publizist. Zuletzt erschien „Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt“ (Zsolnay Verlag 2022).
Do. 24. April 2025, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 12,– € | Ermäßigt: 10,– € | Mitglied: 8,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196