Maja Haderlap & Fabjan Hafner
Gedichte
„Schreiben in zwei Sprachen“, so Maja Haderlap, „ist immer auch ein Kampf gegen den Verlust von Sprache und Zugehörigkeit. Das Glück der Zweisprachigkeit liegt in der Freiheit zur Wahrnehmung des Eigenen mit fremden Augen und des Fremden mit eigenen Augen.“ Die Gedichte von Maja Haderlap und Fabjan Hafner vermitteln auf je unverwechselbar eigenständige Weise ihre Vorstellungen in einer Lyrik, die sich mehreren Literatur- und Sprachlandschaften verdankt. Zwei Kärntner LyrikerInnen im Dialog: Maja Haderlap und Fabjan Hafner werden einander vorstellen und ihre Gedichte in deutscher und slowenischer Sprache vorlesen.
Maja Haderlap, geboren 1961 in Bad Eisenkappel/Zelezna Kapla, Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien, 1989 Promotion; langjährige Redakteuerin und Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift „mladje“, seit 1992 Dramaturgin am Stadttheater Klagenfurt. Im Drava Verlag erschienen die Gedichtbände „Zalik pesmi“ (1983), „Bajalice“ (1987) und zuletzt „Gedichte – Pesmi – Poems“ (1998) in deutscher/slowenischer/englischer Sprache. Fabjan Hafner, geboren 1966 in Klagenfurt, lebt als Lyriker in beiden Kärntner Landessprachen, Übersetzer und Literaturwissenschafter in Feistritz im Rosental/Bistrica v Rozu. Buchveröffentlichungen: „Indigo“ (1988), „Gelichter und Lichtes“ (1991) und zuletzt im Drava Verlag der Gedichtband „Freisprechanlage – Brezrocno govorjenje – Vivavoce“ (2001) in deutscher/slowenischer/italienischer Sprache.
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Do 31. Januar 2002, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Abgelichtet
„Den Menschen, der auf dem Portrait abgebildet ist, gibt es so nicht. Es gibt nur die Vorstellungen, die man sich von ihm macht. Und wann wurden, darf man sich fragen, unsere Vorstellungen je der Vielfältigkeit und Widersprüchlichkeit anderer gerecht?“
Diese Ambivalenz wird nicht nur von Iris Wolff betont, ambivalente Empfindungen und Eindrücke
sind es auch, die viele der Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe zum Thema AutorInnenfotografie zum Ausdruck bringen.
Autorschaft ist schon lange undenkbar ohne die fotografische Inszenierung der Person der Autorin, des Autors, spätestens seit der Etablierung einfacher und günstiger Vervielfältigungstechniken ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 176

Zu Thomas Bernhard
SALZ 175
Auf.Brüche
SALZ 174