Maja Haderlap & Fabjan Hafner
Gedichte„Schreiben in zwei Sprachen“, so Maja Haderlap, „ist immer auch ein Kampf gegen den Verlust von Sprache und Zugehörigkeit. Das Glück der Zweisprachigkeit liegt in der Freiheit zur Wahrnehmung des Eigenen mit fremden Augen und des Fremden mit eigenen Augen.“ Die Gedichte von Maja Haderlap und Fabjan Hafner vermitteln auf je unverwechselbar eigenständige Weise ihre Vorstellungen in einer Lyrik, die sich mehreren Literatur- und Sprachlandschaften verdankt. Zwei Kärntner LyrikerInnen im Dialog: Maja Haderlap und Fabjan Hafner werden einander vorstellen und ihre Gedichte in deutscher und slowenischer Sprache vorlesen.
Maja Haderlap, geboren 1961 in Bad Eisenkappel/Zelezna Kapla, Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik in Wien, 1989 Promotion; langjährige Redakteuerin und Mitherausgeberin der Literaturzeitschrift „mladje“, seit 1992 Dramaturgin am Stadttheater Klagenfurt. Im Drava Verlag erschienen die Gedichtbände „Zalik pesmi“ (1983), „Bajalice“ (1987) und zuletzt „Gedichte – Pesmi – Poems“ (1998) in deutscher/slowenischer/englischer Sprache. Fabjan Hafner, geboren 1966 in Klagenfurt, lebt als Lyriker in beiden Kärntner Landessprachen, Übersetzer und Literaturwissenschafter in Feistritz im Rosental/Bistrica v Rozu. Buchveröffentlichungen: „Indigo“ (1988), „Gelichter und Lichtes“ (1991) und zuletzt im Drava Verlag der Gedichtband „Freisprechanlage – Brezrocno govorjenje – Vivavoce“ (2001) in deutscher/slowenischer/italienischer Sprache.
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Do. 31. Januar 2002, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196