Georg Trakl im Film

Leben und Werk des Salzburger Lyrikers Georg Trakl stellen für die Darstellung einer Autorenpersönlichkeit im Medium des Films eine besondere Herausforderung dar. Das betrifft die tragische, von einigen Rätseln begleitete Lebensgeschichte des Dichters – seine Drogensucht, die enge Beziehung zur Schwester, der Suizid angesichts der Schrecken des Ersten Weltkriegs –, aber auch die vieldeutige Sprache seiner Gedichte mit ihrer eigenwilligen Bilderwelt.
Manfred Mittermayer untersucht zusammen mit dem Trakl-Biographen Hans Weichselbaum an einer Reihe ausgewählter Beispiele, wie der dokumentarische Film, aber auch der Spielfilm versucht hat, sich diesem Dichter und seinem Schaffen zu nähern. Außerdem soll ein Blick auf künstlerische Auseinandersetzungen mit Trakls Werk geworfen werden
Mi 22. Oktober 2014, 19:00 Uhr | |
DAS KINO | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189