Gerda Hoffer
Nathan Ben Simon und seine KinderGerda Hoffer hat in den vergangenen 20 Jahren ihr Leben mit bewundernswerter Akribie der Erforschung von jüdischen Lebensschicksalen gewidmet. In ihrem Roman „Nathan Ben Simon und seine Kinder“ führt uns Gerda Hoffer durch nicht weniger als 13 Generationen ihrer eigenen Familie, zu denen u. a. der Physik-Nobelpreisträger Wolfgang Pauli und der Begründer der Logotherapie, Viktor E. Frankl, zählen. Sie erzählt von Ghettoleben und Emanzipation, von Rabbinern, Ledermachern, Professoren, von Krieg und Frieden, Verfolgung und Exil. Ebenso faszinierend und bewegend sind ihre literarischen Porträts jüdischer Frauen, von Dahyia Cahena, Königin der jüdischen Berber, bis zu Lina Stern, Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften, die unter dem Titel „Zeit der Heldinnen. Lebensbilder außergewöhnlicher jüdischer Frauen“ in diesem Jahr erschienen sind. Gerda Hoffer wird aus ihrem Roman „Nathan Ben Simon“ über Abraham Utitz, der als erster der Familie das Ghetto verlassen konnte, und aus ihren Frauenporträts das Kapitel über Sara, die Judenärztin von Würzburg, lesen. Karl Müller wird anschließend ein Gespräch mit der Autorin führen.
Gerda Hoffer, geboren 1921 in Wien, Tochter des Schriftstellers Stefan Pollatschek und seiner Frau Ilka Lion; Begegnungen mit Ernst Waldinger, Elias Canetti und Theodor Kramer, 1938 Emigration nach England, Studium der Vergleichenden Religionswissenschaften, Arbeit in der Erwachsenenbildung. Nach dem Tod ihres Mannes 1978 Immigration nach Israel, lebt in Jerusalem. Zahlreiche Publikationen, u.a. „Nathan Ben Simon und seine Kinder“ (1996), „Zeit der Heldinnen“(1999), beide dtv.
Do 30. September 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Karl Müller |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185