Gert Neumann
Anschlag
Gert Neumann sucht in seinem neuen Roman „Anschlag“ nach einem Zwiegespräch, das noch nicht stattgefunden hat. Er erzählt von einem Spaziergang und einer Begegnung auf dem Weg zum berühmten Kloster Chorin. Der berühmte Landschaftsgarten wird dabei zum Bild für das Gesprächsthema: Verweigerung und Widerstand. Seine Gedächtniskunst stellt er der Unterlassung von Erinnerung entgegen: „Du meine Güte, so begann ich zu erahnen, was für herrlich verschieden unbetretenes Land im deutschen Gespräch das Gewesene offensichtlich ist.“ „Gert Neumanns sperriges Meisterwerk ‚Anschlag‘ entwirft Strategien des Widerstands“, schreibt Richard Reichensperger: „Es gehört zum großen Erlebnis der Lektüre, daß Gert Neumann selbst die Geschichte gegliederten Sehens vorführt und dazu anleitet: ein Denken in Absätzen, eine sanfte Revolutionierung, ein Auslöschen von Vorurteilen, eine Demonstration des Gesprächs.“ Der Standard Gert Neumann, geboren 1942 in Heilsberg/Ostpreußen, erhielt eine Ausbildung als Traktorist und Schlosser. Sein Studium am ehemaligen Literaturinstitut Johannes R. Becher in Leipzig wurde 1969 mit der Exmatrikulation und dem Ausschluß aus der SED beendet. Gert Neumann arbeitete in einem Kaufhaus, in einem Krankenhaus und in kirchlichen Institutionen, er lebt heute als Schriftsteller in Berlin. Seine Bücher „Die Schuld der Worte“ (1979) und „Die Klandestinität der Kesselreiniger“(1989) wurden nur im Westen publiziert und sind vergriffen. Sein Roman „Elf Uhr“(1981) und sein neues Buch „Anschlag“ sind 1999 im Dumont Verlag erschienen.
Mi. 20. Oktober 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196