Gertraud Klemm
Hippocampus
Elvira übernimmt eine schwierige Aufgabe: Ihre Freundin Helene Schulze, längst vergessene Autorin der feministischen Avantgarde, ist verstorben und nun gilt es, ihren Nachlass aufzuarbeiten und ihr ein Denkmal zu setzen: „Helene Schulze ist noch zu Lebzeiten eine von diesen Toten geworden, mit denen sich junge Germanisten beschäftigen sollen, aber nicht müssen“. Unversehens gerät Elvira in die Marketingmaschinerie, der sich Helene ausgesetzt sehen musste, und entscheidet schließlich, mit dem Kameramann Adrian auf einer Reise durch Österreich die verzerrte Biografie ihrer Freundin richtigzustellen – was als Rachefeldzug beginnt, wird schließlich zu einem Kreuzzug gegen Bigotterie und Sexismus.
Gertraud Klemm gelingt ein zynisch treffender Kommentar zur Funktionsweise des Buchmarktes, Kulturbetriebs; dabei wirft die Autorin einen gnadenlosen Blick auf die Akteurinnen und Akteure des Betriebs und bricht das Narrativ rund um den literarischen, männlich geprägten Geniekult auf.
Gertraud Klemm, geb. 1971 in Wien, Biologiestudium, Gutachterin bei der Stadt Wien, seit 2006 freie Autorin. Mit ihrem Roman „Aberland“ stand sie 2015 auf der Longlist des Deutschen Buchpreises. Zahlreiche Preise und Stipendien, u.a. Wiener Literatur Stipendium, Publikumspreis beim Bachmannpreis 2014. Nach ihrem Debütroman „Herzmilch“ (Literaturverlag Droschl, 2014) erschienen zuletzt die Romane „Muttergehäuse“ (Verlag Kremayr & Scheriau 2016) und „Erbsenzählen“ (Literaturverlag Droschl 2017).
Mi 18. September 2019, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189