Geschwisterbande
„Was unterscheidet Geschwister von wilden Indianerstämmen?“, fragt Kurt Tucholsky in einer seiner Satiren und antwortet: „Indianer sind entweder auf Kriegspfad oder rauchen Friedenspfeife – Geschwister können gleichzeitig beides.“ Es gibt keine gleichgültigen Geschwisterbeziehungen, denn Brüder und Schwestern suchen wir uns nicht aus – wie etwa Freunde –, wir bekommen sie zugeteilt, lebenslänglich. Seit Kain seinen Bruder Abel erschlug, sind Geschwister und ihre Beziehung zueinander in der schriftlichen Überlieferung fest verankert. Von Josef, den seine Brüder verkauften, über Kastor und Pollux, über Kassandra und ihre Geschwister spannt sich der Bogen, zeigt schon in der Antike ganz verschiedenartige Geschwisterbeziehungen auf, die als Motiv in der Literatur immer wiederkehren. Während es unzählige Brüdergeschichten in der Literatur gibt, bei denen meist die Rivalität im Vordergrund steht, finden sich weit weniger Erzählungen von Schwestern, und wenn, folgen sie meist dem Muster traditioneller Weiblichkeitsvorstellung oder dem einfachen Schema von Gut und Böse. Erst in neuerer Zeit werden auch andere Aspekte wahrgenommen, die sich nicht nur aus der natürlichen Rangordnung der Geschwister ergeben können, sondern auch aus dem Verhalten der Eltern, aus ihren Projektionen, ihrer Erwartungshaltung. Zugleich lassen sich aus den Darstellungen Rückschlüsse ziehen auf das gesellschaftliche Rollenverständnis und das Frauenbild. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall – Leiterin der „Literaturwerkstatt“ im Rahmen der „Leselampe“ – anhand von exemplarischen Textbeispielen einen Blick auf das alte, immer wieder neue Thema Geschwister werfen.
Do. 02. Oktober 2003, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196