Gespräche im Gebirg – Jüdische Gäste in der Sommerfrische

Der Titel bezieht sich auf einen Prosatext von Paul Celan („Gespräch im Gebirg“, 1959), der sich mit der Verbundenheit der jüdischen Protagonisten mit der Berglandschaft befasst. In den Jahren von 1918 bis 1938 genossen die jüdischen Sommergäste aus Wien die Schönheit der Naturlandschaft Österreichs in vollen Zügen, obwohl es schon damals so etwas wie einen „Sommerfrische- Antisemitismus“ gab, denn einzelne Gemeinden, Hotels oder Gaststätten lehnten jüdische Gäste ab.
Jüdische Vereine und politische Gruppierungen kämpften zwar dagegen an, doch sie hatten nur wenig Erfolg. Dessen ungeachtet tauchen in den Erinnerungen die Sommerfrischen zumeist als Zeit der Idylle, des Erholens, der Familien und des Glücks auf – ein Widerspruch zu dem, was uns die Quellen der Zeit überliefern, den es aufzuklären gilt.
Die Vertreibung und die Schoah schienen die Tradition der Sommerfrische zerstört zu haben, doch viele Überlebende kamen aus Sehnsucht nach ihrer ehemaligen Heimat zurück. Es waren vor allem die Sommerfrischeorte, an denen sie eine Kontaktaufnahme zu den durch die Vertreibung scheinbar verlorenen Wurzeln suchten. Nach wie vor besuchen sie das Gasteinertal, das Salzkammergut oder das Ausseerland und genießen nicht nur die Natur, die alpine Luft und Atmosphäre, sondern auch – trotz der Ambivalenzen – den Klang der Sprache oder die kulinarischen Köstlichkeiten. Manchmal bringen sie ihre Kinder und Enkelkinder mit, um ihnen zu zeigen, aus welch schönem Land ihre Familie stammt.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Albert Lichtblau, Professor am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und stellvertretender Leiter des Zentrums für jüdische Kulturgeschichte der Universität Salzburg, anhand literarischer Beispiele und historischer Quellen die Tradition der Sommerfrische in der jüdischen Kultur beleuchten.
Do 08. Oktober 2009, 10:30 Uhr | |

Einsamkeit
Ich suche nur nach mehr Raum für meine Einsamkeit.
Hamed Abboud
Entsteht eine neue SALZ-Ausgabe, fühlen wir uns immer beschenkt: Es war uns ein Anliegen, eine Ausgabe zum Thema „Einsamkeit“ zu gestalten. Jeder Text erwies sich als eine Überraschung. „Einsamkeit“ erschien uns fast zu naheliegend, ist das Schreiben doch eine einsame Tätigkeit, heißt es zumindest. Dass dabei der Raum für das Schreiben erkämpft werden muss, haben bis heute insbesondere Autorinnen eingefordert. In dieser SALZ-Ausgabe erweisen sich die Räume des Schreibens als vielfältig, immer noch umkämpft und manchmal schwer zugänglich, obwohl mit Türen ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 192

Themenwechsel – Erwin Einzinger
SALZ 191
Aus dem Rahmen
SALZ 190