Glück und Literatur
Die relativ junge Glücksforschung hat in den vergangenen Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Die Zahl der Publikationen und Bücher ist mittlerweile beinahe unüberschaubar geworden. Neben der Philosophie, die sich seit der Antike mit der Frage eines geglückten Lebens auseinandersetzt, und der Theologie sind es heute auch die Biologie, Psychologie, Soziologie, Kulturanthropologie, Staats- und Wirtschaftstheorie, die in diesem Bereich besonders intensiv tätig sind. Die Literaturwissenschaft steht – von einigen Ausnahmen abgesehen – der Frage nach dem Glück in der Literatur eher reserviert gegenüber. Ist das Glück also kein guter Stoff für Dichter, um mit Robert Walser zu sprechen? Und fordert nur das Unglück die Sprache heraus, das Glück hingegen eher das Schweigen? Das Glück erscheint – so die landläufige Meinung – meist als langweilig und banal. Leo N. Tolstoi hat diesen Umstand am Beginn seines Romans „Anna Karenina“ lapidar auf den Punkt gebracht: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.“ Oder, um mit Johann Nestroy zu sprechen: „Unglück macht immer interessant; ein glücklicher Alltagsmensch ist immer das Uninteressanteste.“ Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Ulrike Tanzer, Literaturwissenschafterin in Salzburg, diesen Fragen und Einwänden nachgehen und anhand ausgewählter Beispiele zeigen, wie das Glück und das Nachdenken darüber dennoch immer wieder zum Thema für die Literatur wird.
Do 02. März 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188