Glück und Literatur
Die relativ junge Glücksforschung hat in den vergangenen Jahren einen großen Aufschwung erlebt. Die Zahl der Publikationen und Bücher ist mittlerweile beinahe unüberschaubar geworden. Neben der Philosophie, die sich seit der Antike mit der Frage eines geglückten Lebens auseinandersetzt, und der Theologie sind es heute auch die Biologie, Psychologie, Soziologie, Kulturanthropologie, Staats- und Wirtschaftstheorie, die in diesem Bereich besonders intensiv tätig sind. Die Literaturwissenschaft steht – von einigen Ausnahmen abgesehen – der Frage nach dem Glück in der Literatur eher reserviert gegenüber. Ist das Glück also kein guter Stoff für Dichter, um mit Robert Walser zu sprechen? Und fordert nur das Unglück die Sprache heraus, das Glück hingegen eher das Schweigen? Das Glück erscheint – so die landläufige Meinung – meist als langweilig und banal. Leo N. Tolstoi hat diesen Umstand am Beginn seines Romans „Anna Karenina“ lapidar auf den Punkt gebracht: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre Weise unglücklich.“ Oder, um mit Johann Nestroy zu sprechen: „Unglück macht immer interessant; ein glücklicher Alltagsmensch ist immer das Uninteressanteste.“ Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Ulrike Tanzer, Literaturwissenschafterin in Salzburg, diesen Fragen und Einwänden nachgehen und anhand ausgewählter Beispiele zeigen, wie das Glück und das Nachdenken darüber dennoch immer wieder zum Thema für die Literatur wird.
Do 02. März 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189