Goethes „Iphigenie auf Tauris“ als Lehrstück der Diplomatie

Die Lage ist intrikat: Iphigenie, gebürtige Griechin und Tochter Agamemnons, dient als Priesterin der Göttin Diana auf der Skythen-Insel Tauris. Dabei setzt sie das Menschenopfer im Tempel der Diana aus – eine grausame Tradition, die alle fremden Insel-Besucher ereilt. Just in dem Moment, als ihr von den Furien verfolgter Bruder Orest auf Tauris landet, um das Heiligenbild aus dem Tempel der Diana zu entwenden, ist der Skythen-König Thoas gewillt, das Opferritual wieder einzusetzen. Der alte Familienfluch scheint sich in Iphigenie und Orest fortzuspinnen.
Goethes Schauspiel „Iphigenie auf Tauris“ gilt gemeinhin als Paradigma des Weimarer Klassizismus um 1800. Anhand des antiken Stoff- und Motivarsenals wird eine Wende im Werk des vormaligen Stürmers und Drängers und nunmehrigen Geheimrats sichtbar – von der Naturgewalt und dem ungebändigten Genie hin zu den gebändigten Leidenschaften und zu einem humanistischen Ordnungsmodell, das sich in Iphigenies „Stimme der Wahrheit und der Menschlichkeit” äußert. Es ist diese Stimme, mit deren Hilfe schließlich auch die Katastrophe abgewendet wird.
Der Vortrag folgt allerdings einer anderen Spur: Was, wenn Iphigenies Stimme nicht primär der Rührung durch Gefühl und Menschlichkeit, sondern schlicht der „höchsten Staatskunst“, also dem diplomatischen Geschick geschuldet ist?
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, so lange der Vorrat reicht – wird Clemens Peck, Literaturwissenschafter am Fachbereich Germanistik in Salzburg, zeigen, wie man Goethes Schauspiel lesen kann, nämlich als Lehrstück der Diplomatie jenseits von List und Etikette, ein Lehrstück des politischen Ausgleichs und des Völkerrechts – inklusive aller Kollateralschäden, die die westliche Wahrnehmung internationaler und interkultureller Konflikte bis heute prägen.
Do. 12. April 2012, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis 5,- € | Ermäßigt 4,- € | Mitglied 3,- € |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171