Gruppe Transamazonica
– 999 JAHRE ÖSTERREICH – 23 JAHRE TRANSAMAZONICA – 2. SALZBURGER GEORG-TRAKL-GEDÄCHTNISESSEN – In einem Lexikon der Weltliteratur heißt es, daß in der Gruppe Transamazonica „Wittgenstein und Marx, die kubanische Literatur und der nouveau roman“ gelesen und diskutiert wurden. (Dizionario degli autori, vol. II, Bompiani, Milano 1987, p. 1090.) Ein Treffen in Rauris im Jahre 1972 (oder war es 1973?) von vier Schriftstellerfreunden (Ingram Hartinger, Franz Innerhofer und Alf Schneditz, zu denen dann Georg Schmid stößt) und eine Gemeinschaftsproduktion für Radio Salzburg mit dem Titel „Auf nach Brasilien“ sind die Geburtsstunden der Gruppe Transamazonica. Heute füllt das in mehrere Sprachen (englisch, französisch, italienisch, slowenisch u. a.) übersetzte Gesamtwerk der Gruppe über zwanzig Bände: Gedichte, Theater, Erzählungen, Romane, Literatur- und Ideologiekritik. Die Transamazonica vertritt nicht eigentlich eine literarische Strömung; viel eher steht sie – als Mythos wie als Wirklichkeit – für den Geist der Zeit, aus dem sie hervorgegangen ist und der bis heute aus ihr spricht, ganz im Sinn von Georg Büchner, wenn er Danton beim Abschied von Freund Herault-Seychelles zum ungeduldigen Henker sagen läßt: „Willst du grausamer sein als der Tod? Kannst du es verhindern, daß unsere Köpfe sich auf dem Boden des Korbes küssen?“ (Alf Schneditz)
Mi 13. Dezember 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178