Günter Eich
„Seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt“
Am 20. Dezember 1972, also vor einem halben Jahrhundert, starb 65-jährig Günter Eich, Ilse Aichingers Ehemann, dessen Name eng verknüpft ist mit der Nachkriegsliteratur („Inventur“) und der Gruppe 47, deren Preis er 1950 erhielt.
In diesem Literaturfrühstück soll allerdings nicht seiner Maßstäbe setzenden Lyrik und seiner vieldiskutierten „Maulwürfe“ gedacht werden, sondern seiner herausragenden Rolle als Hörspieldichter, der diese Literaturgattung in den 1950er und 1960er Jahren zur Hochblüte brachte und sie nachhaltig prägte. Sein wohl bekanntestes Hörspiel „Träume“ löste 1951 Hörerproteste aus, für „Die Andere und ich“ erhielt er 1953 den Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Beispiele aus den genannten Hörspielen sowie u.a. aus „Die Stunde des Huflattichs“ (1956), „Man bittet zu läuten“ (1964) sowie aus seinem letzten Werk „Zeit und Kartoffeln“ (1972) werden zu hören sein. Dabei werden seine Arbeitstechnik und Sprache vorgestellt, aber auch seine umstrittene Rolle während der NS-Zeit thematisiert werden.
Do 01. Dezember 2022, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189