Günter Eich
„Seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt“
Am 20. Dezember 1972, also vor einem halben Jahrhundert, starb 65-jährig Günter Eich, Ilse Aichingers Ehemann, dessen Name eng verknüpft ist mit der Nachkriegsliteratur („Inventur“) und der Gruppe 47, deren Preis er 1950 erhielt.
In diesem Literaturfrühstück soll allerdings nicht seiner Maßstäbe setzenden Lyrik und seiner vieldiskutierten „Maulwürfe“ gedacht werden, sondern seiner herausragenden Rolle als Hörspieldichter, der diese Literaturgattung in den 1950er und 1960er Jahren zur Hochblüte brachte und sie nachhaltig prägte. Sein wohl bekanntestes Hörspiel „Träume“ löste 1951 Hörerproteste aus, für „Die Andere und ich“ erhielt er 1953 den Hörspielpreis der Kriegsblinden.
Beispiele aus den genannten Hörspielen sowie u.a. aus „Die Stunde des Huflattichs“ (1956), „Man bittet zu läuten“ (1964) sowie aus seinem letzten Werk „Zeit und Kartoffeln“ (1972) werden zu hören sein. Dabei werden seine Arbeitstechnik und Sprache vorgestellt, aber auch seine umstrittene Rolle während der NS-Zeit thematisiert werden.
Do 01. Dezember 2022, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422781 oder leselampe@literaturhaus-salzburg.at |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187