H.C. Artmann & Barbara Wehr
Christopher und Peregrin und was weiter geschah„Christopher und Peregrin“ ist ein Bären-Roman in drei Kapiteln von H. C. Artmann und Barbara Wehr, der im Jahr 1975 erstmals im Insel Verlag erschienen ist und heuer in der Edition Thanhäuser in neuer Form publiziert wird. Der Mostbirnholzschneider Christian Thanhäuser hat diese abenteuerliche Bären-Geschichte mit dreißig Holzschnitten und Holz-Vignetten illustriert und vom Wald von Oakland zur nördlichen Linie hin verlagert: in Gratzener Theresienthal, ins Gföhler Hochland und auf den Hochfichtel. „Christopher und Pelegrin“ ist ein bibliophiler Band in böhmischer und deuscher Sprache (Übersetzung ins Böhmische von den österreichischen Staatspreisträgern Bohumila Grögerová und Josef Hirsal).
Mo 26. September 1994, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185