Hanns Zischler
Kafka geht ins Kino
In den 1970er Jahren kommt Hanns Zischler erstmals dem Kinogänger Franz Kafka auf die Spur. Das Ergebnis jahrelanger Recherchen präsentierte der Schauspieler, Regisseur und Publizist Zischler vor 20 Jahren in dem Band „Kafka geht ins Kino“. Das Buch ist ein magischer Streifzug durch das frühe Kino in Europas Metropolen und fundamentaler Baustein in der Kafka-Forschung – das Verhältnis des großen Schriftstellers und Intellektuellen zur „fast dämonischen Technik“ des Kinematographen steht im Mittelpunkt: Welche Filme hat der Cineast Kafka gesehen? Welchen Einfluss hatten die Bilder dieser neuen Kulturform auf sein Schreiben und Leben? Welche ästhetischen Konsequenzen zog der Schriftsteller aus dem cineastischen Genuss? Hanns Zischler suchte und sammelte weiter: So erscheint nun eine erweiterte Neuausgabe des Klassikers „Kafka geht ins Kino“ mit zahlreichen neuen Funden, die LeserInnen und ZuschauerInnen in Kafkas Kino-Welt entführt.
Ein Ausflug in die untergegangene Welt des Stummfilms: Hanns Zischler zeigt und kommentiert Ausschnitte aus Filmen, die Franz Kafka gesehen hat und führt anschließend ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Norbert Christian Wolf.
Hanns Zischler, Jahrgang 1947, arbeitet neben seinem Beruf als Schauspieler seit vielen Jahren als Publizist und Schriftsteller, wofür er zahlreiche Preise erhielt, zuletzt den Preis der Literaturhäuer (2013). Seine vielbeachtete Forschungsarbeit „Kafka geht ins Kino“ (1996) erhielt große Beachtung und wurde in viele Sprachen übersetzt. Hanns Zischler veröffentlichte zuletzt „Das Mädchen mit den Orangenpapieren“ (Galiani Berlin, 2014).
Mo 24. April 2017, 19:30 Uhr | |
Das Kino | |
Vollpreis: € 10,- | Ermäßigt: € 8,- | Mitglieder DAS KINO, Leselampe: € 8,- | |
Reservierung: DAS KINO 0662 87 31 00 15 | |
Mitveranstalter: DAS KINO, Fachbereich Germanistik |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189