Hans Weigel
Selbsternannter Geburtshelfer der NachkriegsliteraturDreißig Jahre nach seinem Tod ist Hans Weigel nur mehr wenigen ein Name. In Lexikas wird er als Förderer der jungen Schriftstellergeneration nach 1945 geführt; oder er wird mitunter als einer der Initiatoren des sogenannten Brecht-Boykotts 1953–1963 genannt.
Die heutige Unbekanntheit steht in krassem Gegensatz zur immensen Produktivität und Publizität Weigels zu Lebzeiten: 1946–1962 war er als Theaterkritiker bei über einem Dutzend Blättern tätig, er trat in Rund- und Fernsehfunksendungen auf; wenn irgendwo eine neue literarische Initiative entstand, war die „Institution“ Weigel wie selbstverständlich dabei: bei der Gründung des „Forum Stadtpark“ oder den Rauriser Literaturtagen, beim Bachmann-Preis 1977; und schließlich veröffentlichte er von 1946 bis zu seinem Tod 1991 im Ein- bis Zweijahresrhythmus Bücher, manchmal mehrere in einem Jahr.
Wolfgang Straub, Literaturwissenschaftler, Leiter Handschriften, Musikalien und Nachlässe der Wienbibliothek, präsentiert eine der einflussreichsten und umstrittensten Figuren des Literatur- und Kulturbetriebs nach 1945.
Do. 04. Mai 2023, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196