Heimat.Spuren

Heimat – ist das „das Land der Kindheit, voll rätselhafter Klänge“? Oder ist es nur der Ort, an dem einem alles vertraut ist, weil man dort geboren und aufgewachsen ist, alles zum erstenmal erlebte? Ist Heimat das Land, aus dem heraus ich meine Identität beziehe, als dessen Teil ich mich sehe, dessen Interessen ich deshalb verteidige? Oder ist es „die tägliche Herausforderung“, wie Vladimir Vertlib meint? Was erschreckt an Christoph Ransmayrs Wort „vergorene Heimat“? Der Begriff grenzt ein und aus, „in die, die eine Heimat hatten und/oder haben, und die, die keine haben oder aus ihrer Heimat vertrieben wurden/werden oder gar ermordet wurden“, sagt Elisabeth Reichart und spricht in diesem Zusammenhang von der „zerstörten Idylle“ und dem Schweigen, dem Verschweigen, das von diesem Ort ausgeht. Bekanntes hinterfragen. Gefährliche Aspekte einer auf sich selbst bezogenen Gemeinschaft in ihrer räumlichen Enge aufzeigen. Dem Eigenen mißtrauen. Vertrauenswürdiges aufspüren. Heimat. Suche. An fünf Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte zeitgenössischer SchriftstellerInnen kennenzulernen und Lese-Erfahrungen über Texte zum Thema „Heimat“ auszutauschen.
Mo 05. März 2001, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Aus dem Rahmen
So
Anregend
Liest sich
Zeitgenössisches
Dieser Aussage zu entsprechen ist eine Herausforderung, die sich für die Literatur, die Literaturzeitschriften und die Literaturfestivals gleichermaßen stellt und die wir in SALZ (nicht nur) mit dieser Ausgabe zu den Rauriser Literaturtagen annehmen wollen.
Der Dank gebührt all den Autorinnen und Autoren, die von Ines Schütz und Manfred Mittermayer zu den Literaturtagen nach Rauris eingeladen wurden und die uns neue Texte, Gedichte, Graphic Novels geschickt, den Laudatoren, die vorab die Aufgabe der Würdigung der Preisträger*innen Marcus ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 190

Nahaufnahmen 28
SALZ 189
Mütter
SALZ 188