Heimrad Bäcker
Lesung & VortragHeimrad Bäcker hat 1942 als Siebzehnjähriger in der Linzer „Tages-Post“ ein Buch über Adolf Hitler rezensiert, er war Mitarbeiter der HJ-Gebietsführung Oberdonau. Diese persönliche Verstrickung in das historische Geschehen wird für den Schriftsteller zum Bezugspunkt seines Schreibens. Jahrzehntelang sammelte er die schriftlichen Spuren dieser Wirklichkeit: Listen, Eintragungen, Daten, Zahlen, Fakten, Protokolle, Briefe, Anklageschriften, Todeszahlen. „Es genügt“, sagt Heimrad Bäcker, „die Sprache der Täter und der Opfer zu zitieren. Es genügt, bei der Sprache zu bleiben, die in den Dokumenten aufbewahrt ist.“ Die Substanz der beiden Nachschrift-Bände und ihre Form „gründen in diesem methodisch reflektierten und literarisch überzeugend dargestellten Akt der Vermeidung und Verweigerung der Beschreibung des Unbeschreiblichen.“ (Klaus Amann) Im Anschluß an die Lesung referiert Univ. Prof. Klaus Amann über das Werk von Heimrad Bäcker und moderiert das Gespräch.
Heimrad Bäcker, geboren 1925 in Linz, wo er lebt, Studium der Philosophie, Soziologie und Ethnologie in Wien, Promotion 1953, seit 1968 Herausgeber der Zeitschrift „neue texte“, seit 1975 Herausgeber der „edition neue texte“. Publikationen (Auswahl): „Nachschrift I“ (1986, 1993 ), „Gehen wir wirklich in den Tod?“ (Hörtext SFB, ORF 1988/89, CD 1995), „Gedichte und Texte“ (1992). Alle Bücher sind im Grazer Literaturverlag Droschl erschienen. Klaus Amann, geboren 1949 in Vorarlberg, Univ. Prof. an der Universität Klagenfurt, Leiter des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung und des Kärntner Literaturarchivs. Zahlreiche Publikationen zur österr. Literatur, zuletzt erschien „Denn ich habe zu schreiben. Und über den Rest hat man zu schweigen“. Ingeborg Bachmann und die literarische Öffentlichkeit (Drava, 1997). Eine Begleitveranstaltung zur Ausstellung „Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 – 1944“ im Salzburger Stadtkinosaal (7. März bis 13. April 1998).
Fr 13. März 1998, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Klaus Amann | |
Mitveranstalter: Grazer Autorinnen Autorenversammlung Sbg. |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189