Heinrich Heine | VERSCHOBEN

Leben und Werk Heinrich Heines (1797 – 1856) haben in Österreich nie eine größere Rolle gespielt. Er glänzt hier vor allem durch Abwesenheit. Seine literarische Stimme ist uns nicht vertraut. Was uns dadurch entgeht, davon möchte das erste Literaturfrühstück des kommenden Jahres eine Vorstellung erwecken.
Heine verstand es, alles, was er erlebte und was ihm widerfahren ist, in erhellende dichterische Denkbilder zu verwandeln, die in uns die Freude am Mitdenken und Mitempfinden erwecken. Über Bücher und Kunstwerke, über Kulturgeschichte, über sein Judentum, über Liebe und Liebesleid hat selten jemand so einsichtsvoll geschrieben wie Heine.
In der zweiten Hälfte seines Lebens wurde Paris, die Stadt des Exils und „Hauptstadt der Welt“, zum Erfahrungsraum seiner blasphemischen und traurig-schönen Dichtung.
Bei diesem Literaturfrühstück wird nicht einfach Literaturgeschichte vorgetragen. Es wird um dies und jenes gehen, unter anderem auch um die einzigartige Heine’sche Verbindung von Hegel’scher Dialektik und pantheistischer Welterfahrung – alles vorgeführt an ausgewählten Texten.
Do 07. Januar 2021, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 7,– € | Ermäßigt: 5,– € | Mitglied: 5,– € | |
Reservierung: T. 0662 422 411 oder karten@literaturhaus-salzburg.at |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185