Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan Briefwechsel

Der 28jährige Paul Celan, dessen Eltern in einem Vernichtungslager ermordet wurden und der ein rumänisches Arbeitslager überlebt hatte, verliebt sich auf seinem Weg nach Paris im Mai 1948 in Wien in die 22jährige Philosophiestudentin Ingeborg Bachmann, Tochter eines Lehrers, der Mitglied der NSDAP war. Für beide waren es wenige Wochen der Liebe, die sie nicht mehr losließ und die in ihren Werken eingeschrieben ist: „Wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis“ heißt es in Celans Gedicht „Corona“. Es sind nicht allzu viele Briefe, die zwischen 1948 und 1961 ebenso diskret wie verstörend eine unmögliche Liebesbeziehung zwischen zwei der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter nach 1945 dokumentieren, die einander Fremde bleiben. Zu tief ist der Riss, den der Holocaust zwischen ihnen markiert, in einem nie abgesendeten Brief vom September 1961 schreibt Ingeborg Bachmann: „Und ich frage mich eben, wer bin ich für Dich, wer nach soviel Jahren?“
Hans Höller, einer der vier Herausgeber des viel beachteten und berührenden Briefwechsels zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, wird den Band präsentieren, Ulrike und Peter Arp, Schauspielhaus Salzburg, werden eine Auswahl aus den erstmals veröffentlichten Briefen lesen. Der Briefwechsel Ingeborg Bachmann/Paul Celan „Herzzeit“ mit den Briefwechseln zwischen Paul Celan und Max Frisch und zwischen Ingeborg Bachmann und Gisèle Celan-Lestrange wurde herausgegeben und kommentiert von Bertrand Badiou, Hans Höller, Andrea Stoll und Barbara Wiedemann und ist 2008 im Suhrkamp Verlag (Copyright) erschienen.
Di 18. November 2008, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Zentrum für jüdische Kulturgeschichte |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189