Himmelslust und Höllenangst

– Die katholische Religion in der österreichischen Literatur – Teil I. Obwohl der Prozentsatz der Katholiken stetig sinkt, ist Österreich bis heute ein überwiegend katholisches Land. Und gerade jetzt, da der muslimische Bevölkerungsanteil steigt, ist das Christentum wieder identitätsstiftend, man denke nur an Schlagzeilen wie „Tiroler Schützen gegen Minarett“ oder die FPÖ-Wahlkampfparole „Pummerin gegen Muezzin“. Ein guter Zeitpunkt also, um zurückzublicken in die Geschichte: auf das „Bündnis von Thron und Altar“ ebenso wie auf die lange erfolglosen Bestrebungen, Kirche und Staat zu trennen. Österreichische Autoren wie Franz Grillparzer und Johann Nestroy (dessen Stück „Höllenangst“ heuer bei den Salzburger Festspielen aufgeführt worden ist!), Arthur Schnitzler, Karl Kraus und Hugo von Hofmannsthal haben sich auf ganz unterschiedliche Art mit dem österreichischen Katholizismus und der Rolle der Kirche auseinandergesetzt. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird die Salzburger Literaturwissenschafterin Renate Langer sozial- und mentalitätsgeschichtlich interessante Textbeispiele vorstellen und diskutieren.
Do 07. Dezember 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189