Hinter den Kulissen. Ferdinand Raimund: Der Bauer als Millionär

Wenn Feen und Geister sich streiten, kann es auf Erden nicht Frieden geben … Und so lang es auf Erden Gestalten wie den großtuerischen Bauern Fortunatus Wurzel gibt, erst recht nicht! Sein Ein und Alles, seine Ziehtochter Lottchen, darf ihren Fischer Karl nicht lieben, weil der Bauer diesen nicht mehr für standesgemäß hält, seit er selbst zu Reichtum gekommen ist. Dass er weder für das Kind noch für seinen Reichtum etwas kann, hat er schlicht vergessen und kann er auch nicht voll ermessen; er ist nichts anderes als ein Bauer auf dem Schachbrett des Feenkriegs … Der arme, aber edle Fischer Karl stellt sich dem Kampf um sein geliebtes Mädchen, ohne zu ahnen, dass er es mit den Mächten der Finsternis aufnehmen muss, und auch das Mädchen hat seine Bewährungsprobe noch zu bestehen …
In der Regie von Robert Pienz hat Ferdinand Raimunds wunderbare Zauberposse „Der Bauer als Millionär“ am 5. Mai 2011 Premiere am Schauspielhaus Salzburg. Sie fordert die ganze Bühne, ist anspielungsreiches Kunst- und pralles Volkstheater zugleich! Wenn Sie hinter die Kulissen des Stücks blicken möchten, nützen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit dem Regisseur und anderen Mitwirkenden ins Gespräch.
Mi 11. Mai 2011, 11:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Eintritt frei | |
Moderation: Ulrike Tanzer | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Schauspielhaus Salzburg |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189