Hommage an Friderike Maria Zweig
Friderike Burger, die am 4. Dezember 1882 in Wien geboren wurde, ließ sich als Volljährige auf den katholischen Namen Maria taufen, heiratete Felix Edler von Winternitz und bekam zwei Töchter.
Die Dame schrieb – schicklich anonym – an Stefan Zweig: „Ich dichte auch.“
Der Verbleib ihres literarischen Nachlasses ist bislang ein ungelöstes Rätsel. Ihr Elfenbeinturm kann dennoch schrittweise erschlossen werden. Immerhin sind einige ihrer Gedichte, Novellen und Romane wie „Traummenschen“ und „Délibab oder Das Märchen vom Prinzen“ erhalten, zudem ihre Romane „Der Ruf der Heimat“ und „Vögelchen“ publiziert worden – dank ihres „literarischen Geburtshelfers“, der ihr zweiter Ehemann wurde.
Als Stefan Zweig in London einen Neuanfang wagte, musste die Frau bitteres Ungemach erleiden – ein Leben in Entzweitheit, auf der Flucht und im Exil. Die geschiedene Frau, die den Mann und seine zweite Frau um drei Jahrzehnte überlebte, verfasste die erste, wohl erfolgreichste und am häufigsten plagiierte Biografie des Weltruhmdichters. Darin figuriert sie selbst als seine Geisteshüterin, Witwe und Herzensdame – „Denn Dich will ich nur gütig kennen / Und Dein Bild bewahren bis ich sterbe …“
Aus Anlass des 125. Geburtstags von Friderike Zweig erinnern Daniela Enzi, die Texte von Zweig liest, und der Literarhistoriker Gert Kerschbaumer, Herausgeber des Briefwechsels Stefan und Friderike Zweig (Fischer, 2006), der über ihr Leben spricht, an die Dichterin und Übersetzerin.
So 02. Dezember 2007, 11:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Mitveranstalter: Zentrum für jüdische Kulturgeschichte, Israelitische Kultusgemeinde |
Erste Lektüren
„Was man früh gelesen hat, löst sich oft seltsam auf. Es bleibt nicht im Buch, hat auch keinen davor, der es erst geschrieben hat. Man ist als Kind mit Haut und Haaren hier durchgewandert, ohne Sinn für Worte; man nahm sie gar nicht wahr. Hat so gelesen, wie man jetzt einen spannenden Film sieht, war an ein altes Bildersehen angeschlossen. Da man noch kein Ich war oder nur zuweilen, brauchte man auch keinen Helden, das kam erst später.“ Ernst Bloch, Das Wirtshaus im Spessart
In SALZ Erste Lektüren rufen sich Autor:innen in Erinnerung, was es bedeutet, die Welt der Bücher zu entdecken, ein Buch das erste Mal aufzuschlagen. Sei es ein ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 196