Hotelgeschichte(n)

Joseph Roth lebte fast immer im Hotel, Vladimir Nabokov die letzten sechzehn Jahre. Andere Schriftstellerinnen und Schriftsteller haben sich immer wieder auf Reisen begeben und sich von der Aura verschiedener Hotels inspirieren lassen, wie Thomas Mann oder Vicki Baum, bisweilen wurden Hotels aber auch zu Transitstationen auf der Flucht wie in Fred Wanders Roman „Hôtel Baalbek“. Die Bühne des Grand Hotels war nicht selten Ort dramatischer Ereignisse, man denke nur an Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“, Stefan Zweigs „Rausch der Verwandlung“, Thomas Manns „Felix Krull“ oder „Tod in Venedig“. In den Romanen der Zwischenkriegszeit wird das Hotel als Spiegel der Gesellschaft verstanden, z.B. in Vicki Baums „Menschen im Hotel“ oder in Joseph Roths „Hotel Savoy“.
Hotels sind Orte der Moderne, des Übergangs und der Überschreitung: „Großartiger Betrieb in so einem Hotel … Immer ist was los. Einer wird verhaftet, einer geht tot, einer reist ab, einer kommt …“ (Vicki Baum)
Beim Literaturfrühstück wird Christa Gürtler, Literaturwissenschaftlerin, Literaturkritikerin – wie immer bei Kaffee und Kipferln, solange der Vorrat reicht – an exemplarischen literarischen Beispielen Schlaglichter auf eine Kulturgeschichte des Hotels und des Reisens im 20. Jahrhundert werfen, vom Grand Hotel bis zu den internationalen Kettenhotels.
Do 02. Mai 2019, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 6,– € | Ermäßigt: 4,– € | Mitglied: 4,– € |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185