Im Schatten des Maulbeerbaums
Ort: Bibliothek des Literaturhauses
Der literarische Aufbruch, in dessen Klima „die Worte sich auflehnten, im Dunkel der toten Symbole zu wohnen“, wurde zum Leitbild der jüngeren Generation arabischer Autoren, die bei uns leider bisher viel zu wenig bekannt sind. Entdecken Sie faszinierende orientalische Welten in den Texten von Yusuf Asch-Scharuni (Ägypten), Ibrahim al-Koni (Libyen), Ghada Samman (Syrien) oder Hassouna Mosbahi (Tunesien). In der arabischen Gegenwartsliteratur findet eine starke gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung statt, die Hand in Hand mit einer sprachlichen Erneuerung geht. Schriftsteller wie die Ägypter Nagib Mahfus und Jussuf Idris oder der Palästinenser Emile Habibi führen neue literarische Verfahrensweisen ein, die die traditionelle arabische Literatur erweitern. An sechs Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte arabischer Gegenwartsliteratur, bei denen die „orientalische Einbildungskraft eine durchdringende Sache ist – fähig, das Unsichtbare zu sehen“ (Habibi), kennenzulernen und das eigene Orientbild zu korrigieren oder zu bestätigen.
Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin. Anmeldung (schriftlich oder telefonisch): Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Telefon 42 27 81- 17, FAX – 27 Termine: 2., 16., 30. Oktober, 13., 27. November, 11. Dezember
Kosten für alle 6 Abende (inkl. Unterlagen): ÖS 450,-
Mo 02. Oktober 2000, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178