Im Schatten des Maulbeerbaums
Ort: Bibliothek des Literaturhauses
Der literarische Aufbruch, in dessen Klima „die Worte sich auflehnten, im Dunkel der toten Symbole zu wohnen“, wurde zum Leitbild der jüngeren Generation arabischer Autoren, die bei uns leider bisher viel zu wenig bekannt sind. Entdecken Sie faszinierende orientalische Welten in den Texten von Yusuf Asch-Scharuni (Ägypten), Ibrahim al-Koni (Libyen), Ghada Samman (Syrien) oder Hassouna Mosbahi (Tunesien). In der arabischen Gegenwartsliteratur findet eine starke gesellschaftliche und politische Auseinandersetzung statt, die Hand in Hand mit einer sprachlichen Erneuerung geht. Schriftsteller wie die Ägypter Nagib Mahfus und Jussuf Idris oder der Palästinenser Emile Habibi führen neue literarische Verfahrensweisen ein, die die traditionelle arabische Literatur erweitern. An sechs Abenden bietet die Literatur-Werkstatt mit Ilse Gottschall die Möglichkeit, Texte arabischer Gegenwartsliteratur, bei denen die „orientalische Einbildungskraft eine durchdringende Sache ist – fähig, das Unsichtbare zu sehen“ (Habibi), kennenzulernen und das eigene Orientbild zu korrigieren oder zu bestätigen.
Ilse Gottschall, geboren 1936 in Königsberg, Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft in Köln, Journalistik und Kunstgeschichte in München, Promotion. Arbeit am Goethe-Institut und als freie Mitarbeiterin beim ORF, zuletzt Lehrtätigkeit, seit 1977 Wahlsalzburgerin. Anmeldung (schriftlich oder telefonisch): Literaturforum Leselampe, Strubergasse 23, Telefon 42 27 81- 17, FAX – 27 Termine: 2., 16., 30. Oktober, 13., 27. November, 11. Dezember
Kosten für alle 6 Abende (inkl. Unterlagen): ÖS 450,-
Mo 02. Oktober 2000, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185