Ingo Schulze
Neue Leben„Seit ein paar Wochen trage ich eine Frage mit mir herum. (…) Sie lautet: Auf welche Art und Weise kam der Westen in meinen Kopf? Und was hat er da angerichtet? Ich könnte natürlich auch fragen, wie der liebe Gott in meinen Kopf kam. Das liefe auf dasselbe hinaus, wäre allerdings weniger auf die Besonderheit meines Sündenfalls gerichtet.“ Es ist nicht einfach für Enrico Türmer, die Hauptfigur in Ingo Schulzes Roman „Neue Leben“, diese Frage zu beantworten. Er hat voller Tatendrang nach der Wende bei einer neu gegründeten Zeitung angeheuert. Von dieser Lebenswende in Zeiten des Umbruchs erzählen die Briefe, die er im ersten Halbjahr 1990 an seine Schwester Vera, seinen Jugendfreund Johann und die unerreichbare Nicoletta schreibt. Dabei entsteht, wovon er solange geträumt hat, der Roman seines Lebens im Spiegel der Zeitgeschichte. Der Roman „ist der Spiegel eines Landes, das bis heute, fünfzehn Jahre nach der Wiedervereinigung, seine homogene Gestalt vermisst. Ingo Schulzes Roman hätte ein Coup werden können. Aber er ist ein Geniestreich geworden. Er hat den Habitus raffinierter Leichtigkeit – ihn zu verfassen, muss Schwerstarbeit gewesen sein.“ (Ursula März, Frankfurter Rundschau)
Ingo Schulze, geboren 1962 in Dresden, studierte Klassische Philologie in Jena und arbeitete als Schauspieldramaturg und Zeitungsredakteur, seit 1993 lebt er in Berlin. Buchpublikationen: „33 Augenblicke des Glücks“ (1995), „Simple Storys“ (Erzählungen, 1998) und „Neue Leben“ (Roman, 2005), alle im Berlin Verlag. Zahlreiche Preise, u.a. Aspekte- Literaturpreis, Johannes-Bobrowski-Medaille und 2001 den Joseph- Breitbach-Literaturpreis. Seine Bücher wurden in 24 Sprachen übersetzt.
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung
Di. 25. April 2006, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196