Ingo Schulze
Simple Storys„Der langersehnte Roman über das vereinigte Deutschland“, schreibt “Der Spiegel“ begeistert über Ingo Schulzes Buch “Simple Stroys“, das seit Monaten auf Deutschlands Bestseller-Listen steht. Der Untertitel “Ein Roman aus der ostdeutschen Provinz“ führt ins Zentrum des Buches. In 29 nur scheinbar “einfachen Geschichten“ offenbart sich das Zusammenstürzen einer ganzen Welt, jener Bruch, der sich nach 1989 durch so viele ostdeutsche Biographien zieht. Völlig unsentimantal und lakonisch erzählt Ingo Schulze vom Alltag in der ostthüringischen Kleinstadt Altenburg mit all seinen tragikomischen Facetten für die BewohnerInnen. “Dieser Schelmenroman trifft mitten ins Herz ostdeutscher Befindlichkeiten. Schulze erzählt mit vitalen amerikanischen Stilmitteln und sprachlichem Witz.“ (FOCUS)
Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, studierte von 1983 bis 1988 klassische Philologie in Jena und arbeitete bis 1990 als Dramaturg am Landestheater Altenburg, dann gründete er das “Altenburger Wochenblatt“ und ging 1993 für ein halbes Jahr nach St. Petersburg. Seither lebt er als freier Autor in Berlin. Für sein erstes Buch “33 Augenblicke des Glücks“ (1995) wurde er mit dem Döblin-Förderpreis, dem Ernst-Willner-Preis des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs sowie dem Aspekte-Literaturpreis ausgezeichnet. “Simple Storys“ ist 1998 ebenfalls im Berlin Verlag erschienen.
Di. 23. Februar 1999, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196