Irene Diwiak
LiebwiesDas kleine Dorf Liebwies im Jahr 1924: Der kriegsversehrte Musiklehrer Walther Köck trifft auf Karoline, die mit einer wunderschönen Stimme gesegnet ist. Köck will das junge Talent fördern, doch vergeblich: Nicht Karoline, sondern ihre untalentierte, schöne Schwester Gisela wird in die Stadt ans Konservatorium geschickt.
Für Giselas Abschlussvorstellung wird eine Oper komponiert, in der sie die beinahe vollständig stumme Hauptrolle übernimmt. Dass diese nicht der Komponist, sondern dessen Frau geschaffen hat, braucht dabei selbstverständlich niemand zu erfahren.
Voll von witzigen Einfällen ist Irene Diwiaks „Liebwies“: Ein Roman, der mit feiner Schärfe von der Abwertung weiblichen Talents erzählt und mit seinem ironischen Blick auf Starkult und Selbstinszenierung hochaktuell ist.
Literatur, Malerei und Musik treffen aufeinander: Irene Diwiak präsentiert ihren Roman über die untalentierte Sängerin Gisela in der Ausstellung „Georg Eisler. Welt-Anschauung“ im Museum der Moderne im Rupertinum: Georg Eisler, Sohn des Komponisten Hanns Eisler und der Sängerin Charlotte Eisler, richtet in seiner Malerei einen kritischen Blick auf Mensch und Gesellschaft.
Irene Diwiak wurde 1991 in Graz geboren. Derzeit studiert sie Komparatistik in Wien. Bisher wurden ihre Texte in Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht und vielfach prämiert. Ihr Debütroman „Liebwies“ erschien 2017 im Deuticke Verlag und war auf der Shortlist zum Debütpreis des Österreichischen Buchpreises.
Mi 21. März 2018, 18:30 Uhr | |
Museum der Moderne Rupertinum, Wiener-Philharmoniker-Gasse 9 | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Mitveranstalter: Museum der Moderne Salzburg | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189