Irmgard Hülsemann über Lou Andreas-Salomé

Ort: Bildungshaus St. Virgil
Lou Andreas-Salomé (1861 – 1937) war eine der legendärsten Frauen der Jahrhundertwende: Schriftstellerin, Philosophin, Freundin und Vertraute von Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke und Sigmund Freud. Heute ist sie zwar als „Femme fatale“ berühmt, ihre Essays über Kunst, Religion, Erotik, Psychoanalyse und ihre literarischen Werke werden aber erst wiederentdeckt. In ihren Büchern rebellierte sie gegen jede Autorität, kämpfte um das Recht ihres Geschlechts und plädierte für die schöpferische Freiheit der Erotik. Für viele war sie das Ideal einer selbständigen Frau, gleichermaßen verehrt wie gefürchtet. Irmgard Hülsemann hat mit ihrem Buch „Das Leben der Lou Andreas-Salomé“ eine psychologisch einfühlsame Biographie dieser außergewöhnlichen Frau entworfen, deren Leben und Werk bis heute eine ungebrochene Faszination ausstrahlen. Sie wird zuerst aus ihrer Biographie über Lou-Andreas-Salomé lesen und anschließend im Gespräch mit Rosemarie Donnenberg und Christa Gürtler die vielen Facetten der faszinierenden Denkerin und großen Liebenden präsentieren.
Irmgard Hülsemann, geboren 1946, studierte Psychologie und arbeitet seit ihrer Promotion als feministische Psychotherapeutin in Berlin; zahlreiche Publikationen; „Das Leben der Lou-Andreas-Salomé“ erschien 1998 im Claassen Verlag.
Mi 06. Oktober 1999, 20:00 Uhr | |
Bildungshaus St. Virgil | |
Einführung: Rosemarie Donnenberg, Christa Gürtler | |
Mitveranstalter: Bildungshaus St. Virgil |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187