Jane Eyre
Charlotte Brontë
Unter dem Pseudonym Currer Bell veröffentlichte die britische Schriftstellerin Charlotte Brontë 1847 ihren ersten Roman „Jane Eyre. An Autobiography“, der unmittelbar zu einer literarischen Sensation wurde. Sie erzählt darin die Geschichte der verwaisten Jane Eyre, die nach einer schweren Kindheit eine Stelle als Gouvernante im Haus von Edward Rochester findet, in dem sich mysteriöse Dinge zutragen. 1910 erstmals verfilmt, hat der Roman auch in der Film- und Fernsehgeschichte breite Rezeption erfahren.
Die neueste Verfilmung dieses Klassikers der viktorianischen Literatur durch Cary Fukunaga mit herausragender schauspielerischer Besetzung zeichnet sich durch die gelungene zeitliche und motivische Raffung des Romanstoffs und durch großes Gespür für psychologische Konturen und Modulierungen der Handlung aus.
USA/GB 2011; Regie: Cary Fukunaga; Drehbuch: Moira Buffini; Kamera: Adriano Goldman; Musik: Dario Marianelli; mit: Mia Wasikowska, Michael Fassbender, Jamie Bell, Judi Dench u.a.; 120 Minuten
Mi. 13. November 2019, 19:30 Uhr | |
Das Kino, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/87310015 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196