Jaroslav Rudiš
Winterbergs letzte Reise
In seinem jüngsten Roman „Winterbergs letzte Reise“, dem ersten, den Jaroslav Rudiš auf Deutsch geschrieben hat, schickt er seine Protagonisten, den Altenpfleger Jan Kraus, und den gelähmten Wenzel Winterberg, auf eine Reise quer durch Europa. Diese Eisenbahnreise führt die beiden durch die Geschichte Mitteleuropas, von Berlin nach Sarajevo über Reichenberg, Prag, Wien und Budapest – „eine rasante Road-Novel oder vielleicht besser: Railroad-Novel, ein üppiger fakten- und pointenreicher europäischer Roman.“ (Kristina Pfoser, ORF)
Jaroslav Rudiš, geboren 1972, ist Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Er studierte Deutsch und Geschichte in Liberec, Zürich und Berlin und arbeitete u.a. als Lehrer und Journalist. Er verfasste mehrere Theaterstücke und hat durch die Comicfigur Alois Nebel , die er gemeinsam mit dem tschechischen Rocksänger und Zeichner Jaromír Švejdík entworfen hat, große Popularität erfahren, zu der auch Auftritte mit der Band „The Bombers“ beitrugen. Er erhielt den internationalen Usedomer Literaturpreis (2014) und den Preis der Literaturhäuser (2018). Zuletzt erschienen im Luchterhand Verlag in deutscher Übersetzung „Vom Ende der Punks in Helsinki“ (2014) und „Nationalstraße“ (2016) und in deutscher Sprache „Winterbergs letzte Reise“ (2019), der für den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 nominiert war.
Die Lesung findet im Rahmen der elften Stefan-Zweig-Poetikvorlesung statt, alle Termine der Vorlesung finden Sie hier.
Di 05. Mai 2020, 19:30 Uhr | |
Edmundsburg | |
Eintritt frei | |
Moderation: Florian Baranyi | |
Mitveranstalter: Fachbereich Germanistik, Universität Salzburg, Stefan Zweig Zentrum | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

fünfzig.2
50 Jahre Rauriser Literaturtage – wir gratulieren ganz herzlich …
… den Preisträgern dieses außergewöhnlichen Jahres, Benjamin Quaderer und Martin Mader, den Rauriser Verantwortlichen, dem Kulturverein Forum Rauris, Ines Schütz und Manfred Mittermayer – wir hätten Euch mehr Glück für dieses Jubiläum gewünscht, sind aber auf die Rauriser Literaturtage digital schon äußerst gespannt – und allen, die in den letzten 50 Jahren die Literaturtage möglich gemacht haben, manchen Widrigkeiten zum Trotz, immer für die ausgezeichnete Literatur. Seit 1992 sind wir mit dabei, seit 2005 erscheint SALZ für unsere Leserinnen und Leser und das ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 182

zu H.C. Artmann
SALZ 180 / 181
Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179