Jenny Erpenbeck
TandJenny Erpenbeck ist eine Meisterin der literarischen Verdichtung. In den Erzählungen des Bandes „Tand“ geht es immer um die Beziehungen zwischen Menschen, um das Verhältnis der Erzählerin zu ihrer alternden Großmutter, zum Geliebten, oder um die lange verschwiegene Existenz eines Halbbruders in der Familie. Jenny Erpenbeck ist am Umgang der Menschen miteinander interessiert, gleichermaßen an ihren Ängsten und Schwächen wie ihren Stärken und Sehnsüchten. Präzise und genau analysiert sie gleichsam mit einem Röntgenblick menschliche Verhältnisse. „Jenny Erpenbeck ist eine Ausnahmeerscheinung“ (Der Tagesspiegel) in der deutschsprachigen Literatur, ihre vielschichtige Prosa liest auch den unscheinbarsten Details einen Kosmos verborgener Bedeutungen ab.
Jenny Erpenbeck, geboren 1967 in Ostberlin, lebt heute als freie Schriftstellerin in Berlin und Graz; sie lernte bei Ruth Berghaus und Heiner Müller Opernregie und hat mehrere Opern und Musicals inszeniert. Ihr Prosadebüt „Geschichte vom Alten Kind“ (1999) wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihr Theaterstück „Katzen haben sieben Leben“ wurde 2000 am Deutschen Theater in Berlin uraufgeführt, für ihre Erzählung „Sibirien“ wurde sie in Klagenfurt 2001 mit dem Preis der Jury ausgezeichnet, der Erzählband „Tand“ erschien 2001 im Eichborn Verlag.
Mi. 11. Dezember 2002, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Konstanze Fliedl |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196