Johannes Freumbichler – Ein konservativer Rebell?

Nach wie vor ist Johannes Freumbichler (1881–1949) durch seinen ungleich berühmteren Enkel bekannt. In seinen autobiographischen Erzählungen erwähnt Thomas Bernhard wiederholt seinen „Großvater mütterlicherseits“, für ihn das erste Bild eines – wenngleich selten erfolgreichen und von seiner Einsamkeit gezeichneten – Schriftstellers, dessen „Zuhause […] immer nur sein Denken gewesen“ war (Der Atem). So widersprüchlich und faszinierend, wie ihn sein Enkel erlebt hat, bleibt Johannes Freumbichler selbst bei näherer Betrachtung. Der in Henndorf geborene Sohn eines Krämers mit bäuerlichen Wurzeln beschäftigt sich sein Leben lang mit dem „Herkunftskomplex“ (Thomas Bernhard: Auslöschung, 1986). Er schreibt Gedichte, zum Teil in Mundart, sowie Theaterstücke, Erzählungen und Romane, die zumeist, aber keineswegs ausschließlich, zur Heimatliteratur gezählt werden können. Erst durch den erfolgreichen Schriftsteller Carl Zuckmayer erhält er 1937 für den Roman Philomena Ellenhub, die authentisch erzählte Lebensgeschichte einer Magd, den Österreichischen Staatspreis (Förderungspreis). Neben seinen umfangreichen Manuskripten, die bis heute unveröffentlicht sind, hat Johannes Freumbichler Tage- und Notizbücher sowie zahlreiche Briefe hinterlassen, die einen spannenden Einblick in ein schicksalhaftes Dichterleben zwischen Monarchie und der Zwischenkriegszeit bis hin zu den Anfängen nach 1945 geben. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird der Salzburger Literaturwissenschafter Bernhard Judex, Mitarbeiter des Thomas-Bernhard-Archivs in Gmunden, Johannes Freumbichler vorstellen. Seine Monographie „Der Schriftsteller Johannes Freumbichler (1881–1949). Leben und Werk von Thomas Bernhards Großvater“ ist soeben im Böhlau-Verlag (Wien) erschienen.
Do 05. Oktober 2006, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189