Josef Haslinger
JáchymovDass im berühmten k. und k. Kurort und Silberbergbauzentrum St. Joachimsthal/Jáchymov nicht nur Heilung von Krankheiten ermöglicht wurde, sondern beim Uranabbau auch viele Menschenleben vernichtet wurden, das interessiert Josef Haslinger in seinem jüngsten Roman mit dem Titel „Jáchymov“.
Bohumil Modry war Torwart einer der erfolgreichsten Eishockeymannschaften, die seit den dreißiger Jahren kanadisches Eishockey spielte; 1949 wurden die Spieler in Schweden noch einmal Weltmeister und als Helden gefeiert, Modry verließ danach die Mannschaft. 1950 wurde jedoch das gesamte Team zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt und erst fünf Jahre später amnestiert. Zu spät für Modry, der die Höchststrafe von fünfzehn Jahren erhalten hatte. Ein Jahr musste er in den Arbeitslagern von Jáchymov, in denen mehr als 10.000 Häftlinge beschäftigt waren, mit bloßen Händen Uranerz verladen und wurde dabei so schwer verstrahlt, dass er wie viele andere einige Jahre später qualvoll an den Folgen der Verstrahlung starb.
Josef Haslinger nützt die Möglichkeiten der Literatur, um sich mit den dunklen Seiten des Stalinismus auseinanderzusetzen. Mit „Jáchymov“ gelingt ihm ein beeindruckender Familienroman, der zeigt, wie die Tragödie des Vaters eine Tochter ein Leben lang begleitet.
Josef Haslinger, geboren 1955 in Zwettl/NÖ, lebt in Wien und Leipzig, wo er seit 1996 als Professor für literarische Ästhetik am Deutschen Literaturinstitut Leipzig lehrt. Er erhielt zahlreiche Preise, u.a. den Preis der Stadt Wien und den Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels. Zuletzt erschienen im S. Fischer Verlag sein Bericht „Phi Phi Island“ (2007) und der Roman „Jáchymov“ (2011), für den er mit dem Rheingau-Literaturpreis 2011 ausgezeichnet wurde.
Mo 21. November 2011, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Einführung: Anton Thuswaldner |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189