Judith Kuckart
Die schöne FrauDie einunddreißigjährige Bertha ist Schauspielerin. Sie führt ein langweiliges, trauriges Leben als Dramaturgin in einem Provinztheater. Einzige Abwechslung sind flüchtige Beziehungen zu Männern, gespielte Leidenschaften, ins Leere gerichtetes Begehren. Eines Tages dringt in Form von Briefen die Vergangenheit der Mutter und der Großmutter in ihr Leben ein: Bertha ist in der zweiten Generation ein Kind aus dem Lebensborn, einer Einrichtung der Nationalsozialisten zur Zucht der arischen Rasse. Judith Kuckart führt vor, wie sich eine Geschichte, die abgeschlossen zu sein scheint, weitererzählt im Leben einer Nachgeborenen, wie die erotischen Muster der Großmutter fortleben in der Enkelin. Wie schon in ihrem Roman „Wahl der Waffen“, wo die Autorin über die Motive einer Terroristin der „Bewegung 2. Juni“ schreibt, wird auch in ihrem neuen Buch Politisches mit Erotischem verbunden.
Mi 25. Oktober 1995, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Über Grenzen
„Und weil ich hier auf der Hausbank sitze, … glaube ich, … dass mich niemand mehr von hier vertreiben darf, denn wo einer allein auf der Hausbank sitzt, da ist er auch zu Hause.“
Von der Hausbank aus richtet Cornelius Hell seinen Blick in die Vergangenheit, in die Weite und in seine Träume. Und schreibt auch davon, dass
er an Grenzen „sehen gelernt hat“. Die Grenzen sind für alle Autorinnen und Autoren in diesem SALZ andere, Grenzen der Kindheit, der Sprachen,
politische, undurchlässige … Petra Nagenkögel hat mit ihrem offenen Blick Stimmen versammelt, die viele Zugänge zu einem beinah grenzenlosen Thema, zum Überdenken und ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 187

Von Tieren und Menschen
SALZ 186
Nahaufnahmen 27
SALZ 185