Julia Weber
Immer ist alles schön
„Ich denke, könnten wir neben dieser aufgeweichten Welt nochmals eine komplette Welt haben, eine weniger komplizierte, eine mehr mit Tieren als mit Menschen, dann wäre es gut“. Anais und ihr Bruder Bruno leben bei ihrer unzuverlässigen Mutter, die zu viel trinkt und ein unstetes Leben führt. Eines Tages verlässt die Mutter die Kinder. Zurück bleibt ein Brief, in dem sie ihre Liebe zu ihren „Tierchen“ beteuert. Die Geschwister ziehen sich in eine Fantasiewelt zurück. Ihre Wohnung wird mehr und mehr zu ihrem Rückzugsort, in die Fremde keinen Zutritt haben.
Mit präziser Sprache schildert Julia Weber die Welt einer kleinen Familie, in der eine gängige Ordnung fehlt. Anais und ihre Mutter kommen zu Wort, aus unterschiedlichen Perspektiven arbeitet sich der Roman an den Widerständen zwischen Mutter und Tochter ab. Julia Weber lässt die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Illusion verwischen, sie bringt „mit ihrer poetischen Prosa Glanz hervor“ (Beatrice Eichmann-Leutenegger, NZZ).
Julia Weber wurde 1983 in Moshi (Tansania) geboren. Von 2009 bis 2012 studierte sie Literarisches Schreiben am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. Ihr Debüt „Immer ist alles schön“ erschien 2017 im Limmat Verlag. Der Roman war für den Schweizer Buchpreis 2017 nominiert und steht auf der Shortlist für den Rauriser Literaturpreis 2018.
Do 05. April 2018, 17:00 Uhr | |
Heimalm, Rauris | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Rauriser Literaturtage | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187