Juri Andruchowytsch | Igor Pomerantsev
Ukrainische Stimmen in Europa
Zwei bekannte Autoren der heutigen Ukraine präsentieren ihre aktuellsten Bücher und diskutieren zur aktuellen Lage heutiger ukrainischer Literatur.
Das Buch „Karpatenkarneval“, geschrieben im September/Oktober 1990, ist der legendäre Bilderstürmertext des jungen Lyrikers und Performance-Künstlers Juri Andruchowytsch, der die ukrainische Literatursprache zerstörte, um sie neu zu erfinden. Erstmals ins Deutsche übersetzt, ist „Karpatenkarneval“ der geniale Auftakt zu den berühmten Romanen des Autors.
Das Buch „Czernowitz. Erinnerungen eines Ertrunkenen“ ist eine Sammlung von Erzählungen und Essays, die mit Igor Pomerantsevs Jugendjahren in Czernowitz verbunden sind. In lyrisch dichten Assoziationen wird das Leben eines Heranwachsenden im geschichtsträchtigen Czernowitz geschildert: „Wörter sind das einzige mir zur Verfügung stehende Arbeitsmaterial – gibt es etwas, das der Dauer näherkommt als Wörter?“
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Verstärkung des Klanges ukrainischer Stimmen in Europa“ und mit Unterstützung durch Ukrainian Cultural Foundation statt.
Juri Andruchowytsch, geb. 1960 in Iwano-Frankiwsk/Westukraine, dem früheren galizischen Stanislau, veröffentlicht Lyrik, Essays und Romane, die in 20 Sprachen erscheinen. Mit seinen Romanen „Rekreacij“ (1992; dt. „Karpatenkarneval“, 2019), „Moscoviada“ (1993, dt. Ausgabe 2006), „Perverzija“ (1999, dt. „Perversion“, 2011, alle im Suhrkamp Verlag) ist er unfreiwillig zum Klassiker der ukrainischen Gegenwartsliteratur geworden.
Igor Pomerantsev, geb. 1948 in Saratov geboren, studierte Anglistik und Pädagogik in Czernowitz, arbeitete als Lehrer und am Kiewer Patentamt. 1976 wurde er vom KGB verhaftet und u.a. wegen Verbreitung „antisowjetischer Literatur“ angeklagt; 1978 Emigration zuerst in die BRD, später nach Großbritannien. Pomerantsev lebt und arbeitet in Westeuropa als Journalist für die BBC. Von ihm liegen zahlreiche Prosa- und Lyrikbände vor.
Fr. 11. Oktober 2019, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662/42 27 81 | |
Moderation: Evgenia Lopata | |
Petra Nagenkögel | |
Mitveranstalter: prolit, Internationale Literaturkooperation Meridian Czernowitz, Paul-Celan-Literaturzentrum Czernowitz | |
Büchertisch: Rupertus Buchhandlung |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196