Sabine Gruber
Daldossi oder Das Leben des AugenblicksDer erfolgreiche Fotograf Bruno Daldossi ist auf die Arbeit in Krisen- und Kriegsgebieten spezialisiert. Jahrelang fotografiert er für ein Hamburger Magazin im Sudan oder in Afghanistan, in Tschetschenien oder im Irak; mit Anfang Sechzig geht er nur noch zögerlich auf gefährliche Missionen. Dann verlässt ihn seine langjährige Lebensgefährtin Marlis völlig überraschend wegen eines anderen Mannes. Für Daldossi bricht eine Welt zusammen. Und in seine Trauer um den Liebesverlust mischt sich immer stärker die Frage: Wie geht man mit dem Leid der Welt um, das Daldossi schon so lange in seinen Bildern dokumentiert? Wie lernt man damit leben? Und wie viel Wahrheit halten wir aus? Daldossi freundet sich schließlich mit der Journalistin Johanna Schultheiß an, die aus Lampedusa berichten soll, und reist ihr nach. Und er versucht, Marlis zurückzugewinnen und wenigstens für eins der Schicksale Verantwortung zu übernehmen, die seinen Weg gekreuzt haben.
Dicht, präzise, kühn und spannend verwebt Sabine Gruber journalistische Wahrheitsfindung mit einer Geschichte über Krieg, Krisen – und eine große Liebe.
Sabine Gruber, geboren 1963 in Meran, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Für ihr Werk erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, u.a. Anton Wildgans-Preis, Robert Musil-Stipendium, Veza Canetti-Preis der Stadt Wien und 2016 Österreichischer Kunstpreis für Literatur. Zuletzt erschien ihr Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“ (C.H. Beck, 2016).
Mo. 24. Oktober 2016, 19:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Vollpreis: 8,– € | Ermäßigt: 6,– € | Mitglied: 4,– € | |
Reservierung: Tel. 0662 422 411 | |
Moderation: Christa Gürtler |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196