Kathrin Röggla
Nachtsendung„Mit solchen Texten beweist die Schriftstellerin Kathrin Röggla eine literarische Zeitzeugenschaft, wie sie heute selten geworden ist.“ (Sandra Leis, NZZ)
In ihrem neuesten Buch „Nachtsendung“ erzählt Kathrin Röggla „unheimliche Geschichten“ und entwirft Bilder unseres Alltags, die Horrorszenarien gleichen. Unser ganz gewöhnlicher Alltag wird zu einem Schreckenskabinett. Und wir sind nicht allein. Jemand ist dabei. Jemand sieht zu. Mit gestochen scharfem Blick deckt Kathrin Röggla Risse, tote Winkel, das Unheimliche unserer Zeit auf. Gefahren lauern überall; man ist desorientiert; die Kommunikation bricht zusammen. Das betrifft sowohl den Familienalltag in der deutschen Provinz als auch wutbürgerlichen Aktionismus und das politische Reden. Kathrin Röggla greift private, soziale und politische Szenarien auf und fügt sie zu einem Alptraumbild unserer Gegenwart zusammen.
Die Buchpräsentation findet im Rahmen der Eröffnung der Tagung „Elfriede Jelinek im literarischen Feld. Positionierungen, Provokationen, Polemiken“ (12. – 14. Oktober) statt. Nähere Informationen unter www.w-k.sbg.ac.at/kunstpolemik-polemikkunst/aktuelles
Kathrin Röggla, geboren 1971 in Salzburg, lebt in Berlin. Sie arbeitet als Prosa- und Theaterautorin und entwickelt Radiostücke. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Italo-Svevo-Preis, dem Anton-Wildgans-Preis und dem Arthur-Schnitzler-Preis. Zuletzt erschien „Nachtsendung. Unheimliche Geschichten“ (Fischer Verlag, 2016).
Mi 12. Oktober 2016, 19:30 Uhr | |
Theater im Kunstquartier, Bergstraße 12 | |
Eintritt frei | |
Mitveranstalter: Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg, Frauenbüro der Stadt Salzburg |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187