Katzelmacher
Rainer Werner Fassbinder
„Einfach so mit einem Fremden, das kann man doch nicht“: Der griechische Gastarbeiter Jorgos trifft in München auf eine Gruppe junger Leute, deren Zusammensein von ritualisierten Umgangsformen, Sprachlosigkeit, Langeweile und kleinbürgerlicher Borniertheit geprägt ist. Das Auftauchen von Jorgos, gespielt von Rainer Werner Fassbinder, verspricht eine Veränderung der eintönigen Beziehungen, indem sich die Gruppe gemeinsam gegen den Fremden wendet, bis hin zu Exzessen der Gewalt.
Fassbinder geht in diesem frühen Film, der auf seinem gleichnamigen Theaterstück basiert, auf überzeugende Weise der besonders nach dem Jahr 1968 brennenden Frage nach dem politischen Auftrag der Wirklichkeitsdarstellung im Film nach. Durch formale Distanz und performative Nähe führt er die bürgerliche Haltung kritisch vor.
BRD 1969; Regie und Drehbuch: Rainer Werner Fassbinder; Kamera: Dietrich Lohmann; mit: Rudolf Waldemar Brem, Rainer Werner Fassbinder, Irma Herrmann, Hans Hirschmüller, Hanna Schygulla, Elga Sorbas, Lilith Ungerer u.a.; 88 Minuten
Mi 14. März 2018, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: Tel. 0662/873100-15 | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

zu H.C. Artmann
Schon seit 1976 erscheinen Texte von H.C. Artmann in der Literaturzeitschrift SALZ und 1996 wurde ihm mit zahlreichen literarischen Wünschen in einer eigenen Ausgabe zum 75. Geburtstag gratuliert. Zum 100. Geburtstag haben wir wieder Autorinnen und Autoren eingeladen, sich auf H.C. Artmann, seine Dichterpersönlichkeit und sein einzigartiges Werk zu beziehen.
Werner Michler, Germanist an der Universität Salzburg und selbst begeisterter Artmann-Leser, fasst Artmanns Werk in der Vorbereitung dieser SALZ-Ausgabe zusammen: „Vom 1953 in ‚acht Punkten‘ proklamierten ‚poetischen Act‘ über die schwoazze dindtn‘ einer surrealistischen Dialektpoesie, die Kurzschlüsse von ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 180 / 181

Nahaufnahmen 26 | Rauriser Literaturpreise 2020
SALZ 179
Heimaten
SALZ 178