Kindheitsmuster

„Das Kind selbst aber, das zu erscheinen hätte? Kein Bild. Hier würde die Fälschung beginnen. Das Gedächtnis hat in diesem Kind gehockt und hat es überdauert.“ (Christa Wolf) Jeder Erwachsene war einmal Kind. Aber was ist „Kindheit“? Ein Stichwort für poetische Klischees von unbekümmerten Jahren uneingeschränkten Glücks? Oder ein Alptraum, voll Demütigungen, Enttäuschungen, Mangel an Verständnis seitens der Erwachsenen? Bekommt man seine Kindheit „über den Kopf gestülpt wie einen Eimer“, dessen Inhalt ein Leben lang an uns herunterrinnt? Nach welchen Mustern werden wir geprägt? Der „Tourismus in halbversunkene Kindheiten blüht“, ist derzeit sogar ein Lieblingsthema der ganz jungen deutschsprachigen Literatur. Anknüpfend an Christa Wolfs Roman „Kindheitsmuster“ werden auch andere exemplarische Textbeispiele vorgestellt, u.a. von Thomas Bernhard. Wie sehen zeitgenössische AutorInnen Kindheit, welche prägenden Muster glauben sie zu erkennen, und wodurch wird ihr Erinnerungsprozeß zu einem künstlerischen Produkt? Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Ilse Gottschall, Leiterin der Literatur-Werkstatt im Rahmen der „Leselampe“, einen Einblick in das Thema vermitteln und Leseanregungen vermitteln.
Do 06. Dezember 2001, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189