Klassenverhältnisse
Jean-Marie Straub & Danièle Huillet
Die radikale Verfilmung „Klassenverhältnisse“ nimmt die Geschichte von Karl Roßmann aus Kafkas Romanfragment „Der Verschollene“ lose auf: Karl (Christian Heinisch) wird als junger Mann von seinen Eltern in die Vereinigten Staaten von Amerika geschickt, nachdem er von einem Dienstmädchen „verführt“ worden ist und dieses ein Kind von ihm bekommen hat. Karl findet sich in einer fremden Welt wieder. Er scheitert an dieser Welt voller Lügen, falschem Optimismus und brutalen Begegnungen, die ihn mit ungeschriebenen sozialen Gesetzen konfrontiert und über die wahren ‚Klassenverhältnisse‘ aufklärt.
„Der Verschollene“, in frühen Kafka-Ausgaben unter dem Titel „Amerika“ publiziert, wird in der filmischen Adaption von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub „zu einer Allegorie über eine kapitalistische Gesellschaft, die in keiner spezifischen Zeit und in einem fiktiven Amerika spielt“ (Filmmuseum).
BRD/F 1984; Regie/Drehbuch: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet; Kamera: William Lubtchansky, Caroline Champetier, Christophe Pollock; mit: Christian Heinisch, Nazzareno Bianconi, Laura Betti, Harun Farocki u.a.; 126 Minuten; dt. OF
Mi. 07. Februar 2024, 19:30 Uhr | |
DAS KINO, Giselakai 11 | |
Vollpreis: Kartenpreis DAS KINO / Mitglied: Eintritt frei | |
Reservierung: T. 0662 873100 15 oder unter www.daskino.at | |
Einführung: Manfred Mittermayer | |
Mitveranstalter: DAS KINO |

Konfliktfelder
Seit den Anfängen der Literatur ist Krieg eines ihrer zentralen Themen – das Gilgamesch-Epos und die Ilias seien genannt. Kriege waren auch in den Jahrzehnten des Friedens, in denen sich Europa wähnte, vielfach Realität – wenn sie auch Konflikt genannt wurden. Konflikte und Kriege finden nicht nur zwischen Staaten, Nationen, Ethnien, sondern auch im alltägllichen Miteinander statt, Familien und Beziehungen sind ein weites Feld. Und doch oder gerade deswegen ist es wichtig, diese Konfliktfelder zu betrachten – die Literatur schaut genau hin. Ines Schütz und Manfred Mittermayer tun es auch – mit ihrem Programm der 54. Rauriser Literaturtage. ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 198

Nahaufnahmen 30
SALZ 197
Erste Lektüren
SALZ 196