Körpergeschichte(n)

„Mein Gedächtnis ist mein Körper“ (Anne Duden)
Die abendländische Geschichte, Philosophie und Zivilisation ist bestimmt von der Trennung zwischen Körper und Geist, Natur und Kultur. Im Rahmen des Projekts der Naturbeherrschung gilt es nicht zuletzt, den Körper zu erforschen, ihn berechenbar und kontrollierbar zu machen – und: den Tod zu überwinden. Neueste Entwicklungen der Naturwissenschaften und Medizin (Gentechnik, Kloning usw.) entsprechen dem ebenso wie die Welt des Cyberspace, der Virtual Reality, in der körperliche Identität sich auflöst, verunsichert und zum Verschwinden gebracht wird. In der Literatur der Gegenwart dagegen wird der Körper zunehmend zum Archiv von Erinnerung, zum kulturellen Gedächtnis: gesellschaftliche Zurichtungen, geschichtliche Gewalterfahrungen, Spuren des kollektiv Verdrängten, der „Geschichte im Ich“ (Bachmann) – sie werden am versehrten, am beschädigten Körper ablesbar. Die Sprache des Körpers folgt dabei – ähnlich wie die des Traums – einer eigenen, einer anderen Logik und läßt als „Narbenschrift“ auch die Schreibweise, den Text-Körper nicht unberührt. Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird Petra Nagenkögel der Bedeutung des Körpers als kulturelles Gedächtnis anhand ausgewählter Texte von Franz Kafka, Anne Duden, Ingeborg Bachmann, Peter Weiss, Heiner Müller u.a. nachgehen.
Do 05. April 2001, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Nahaufnahmen 28
Nahaufnahmen 28 geben Einblick in ausgezeichnete und neue Literatur in und aus Salzburg.
Am Beginn steht diesmal die geniale Georg-Trakl-Preisträgerin Brigitta Falkner – ihr Text ist nicht vom Bild zu trennen. Die Laudatio von Oswald Egger ist als work in progress in unserer Zeitschrift abgebildet. Mit drei Vorabdrucken – Bodo Hell, Anna-Elisabeth Mayer und Gudrun Seidenauer – können Sie in kommende Bücher hineinlesen, sowie in aktuell entstehende Gedichtzyklen – Tom Schulz, Christian Lorenz Müller und Roswitha Klaushofer. Und noch einiges mehr gibt es zu entdecken. Nachlesen können Sie außerdem drei Texte, die Cornelia Travnicek, Didi Drobna und Katharina Tiwald ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 189

Mütter
SALZ 188
Über Grenzen
SALZ 187