Krankheit als Metapher

Krankheit als „Störung im System“ und als existenzielle Erfahrung verweist immer auf Außerordentliches, letztlich auf das, was aus dem Leben ausgeschlossen zu werden hat: den Tod. Entsprechend ist der Zugriff auf Krankheit durch die institutionalisierte Medizin einer der Kontrolle, der Macht, Seit dem 19. Jahrhundert ist das literarische Interesse für pathologische Themen und Motive ungebrochen, die Gegenwartsliteratur ist entscheidend und in vielfältigen Formen davon geprägt. Während in den „Verständigungstexten“ der 70er Jahre Krankheit als Motiv und Motivation zumeist autobiographischen Erzählens , verlagert sich seit den 80er Jahren die Bedeutung des Schreibens über Krankheit. Bedeutsam wird Krankheit nun vor allem als strukturbildendes Element für das Erzählen, das auch den Text-Körper nicht unversehrt läßt. Der kranke Körper wird zum Medium von Erkenntnis und Erinnerung, gerichtet gegen das Projekt einer Zivilisation, die auf der Verdrängung alles Abseitigen und „Ab-Normen“ beruht: „Die Beschädigung von Berlin, deren geschichtliche Voraussetzungen ja bekannt sind, erlaubt keine Mystifizierung und keine Überhöhung zum Symbol. Was sie erzwingt, ist jedoch eine Einstellung auf Krankheit, auf eine Konsequenz von variablen Krankheitsbildern, die Krankheit hervorruft.“ (I. Bachmann, Ein Ort für Zufälle) Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck – wird die Autorin und Literaturvermittlerin Petra Nagenkögel anhand ausgewählter Texte (u.a. von Georg Büchner, Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Unica Zürn, Anne Duden) verschiedenen Schreibweisen von Krankheit, ihren Bedeutungen und Inszenierungen in der Literatur nachgehen.
Do 08. Januar 2004, 10:30 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189