László Márton
Das Versteck der Minerva
Bereits in jungen Jahren hegt der ungarische Aufklärer B. János Sympathien für die französische Revolution und wird in eine unterirdische Höhle geführt, um die verborgene Weisheit zu treffen. Tatsächlich handelt es sich um eine republikanische Verschwörung, die zu einer Internierung in der Festung Kufstein führt, wo er auf Maret, den späteren Außenminister Napoleons, trifft. Jahre später wird er für ihn als Johann B. die „Schönbrunner Proklama- tion“, den Aufruf an die Ungarn zur Trennung von Österreich, verfassen – das behauptet zumindest das Urteil, das weitere Einkerkerung und 30-jährige Verbannung in Linz zur Folge hat. Äußerst kunstvoll und anschaulich beschreibt der ungarische Dichter László Márton in seinem Roman „Das Versteck der Minerva“ die bisweilen skurrilen Lebensumstände in der Provinz der Habsburgermonarchie. „Márton beherrscht sämtliche sprachlichen Register – auch die Übersetzung ist meisterhaft. Ein Potpourri aus schier barocker Üppigkeit und überbordender spitzbübischer Erzähllust, hinter der bisweilen die gute alte vanitas hervorblinzelt.“ (F. Braitenthaller, Die Furche)
László Márton, geboren 1959 in Budapest, wo er Literaturwissenschaft, Germanistik und Soziologie studierte, 1983-90 Verlagslektor, seitdem freier Schriftsteller und Übersetzer in Budapest; zwei seiner Erzählungen hat er im Original auf Deutsch verfasst, „Die fliehende Minerva oder Die letzten Tage des Verbannten“ (1997) und „Im österreichischen Orient“ (2005), zuletzt erschienen die Romane „Die schattige Hauptstraße“ (2003) und „Das Versteck der Minerva“ (Folio, 2008, aus dem Ungarischen von Eva Zádor und Wilhelm Droste).
Di. 10. März 2009, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |

Nahaufnahmen 24
„Sehr freundlich und sehr bestimmt lehnen sie ab und begründen dies damit, dass sie sich ganz auf die Arbeit, das Schreiben konzentrieren müssten.“
Solche Absagen, von denen Laura Freudenthaler in ihrer genauen, abwägenden Festrede zu 50 Jahre Leselampe spricht, haben wir aktuell nicht bekommen. Wir danken allen Autorinnen und Autoren dieser SALZ-Ausgabe dafür, dass sie uns ihre neuen Gedichte, Erzählungen und Romanausschnitte zur Veröffentlichung überlassen haben.
Hinweisen möchten wir Sie auf eine kleine Neuerung: Die Erzählung von Gudrun Seidenauer können Sie auf Seite 33 zu lesen beginnen – wenn Sie eingetaucht sind in den ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 173

lass rauschen. (Über) Songs schreiben
SALZ 172
Was Tiere tun
SALZ 171