Leo Truchlar
Die Erfindung der WirklichkeitIn seinem jüngsten Buch „Die Erfindung der Wirklichkeit. Vergleichende Lektüren“ setzt sich Leo Truchlar mit der Welt der Wörter, Klänge und Farben auseinander, aber auch mit der Welt der Intoleranz, Ausbeutung und Entmenschlichung. Er versucht die Fragen, wie wir leben, wozu wir erinnern, was wir erwarten, zu thematisieren und zumindest vorläufig und partikular zu beantworten.
Leo Truchlar kombiniert wissenschaftliche (populärwissenschaftliche, unwissenschaftliche) und künstlerische Verfahrensweisen, unterschiedlichste Perspektiven, Schreibmodi und Sprachrepertoires. Er generiert Textualität vor allem und insbesondere als Prozess, zu dessen Verwirklichung der Leser und die Leserin stets von neuem – implizit und ausdrücklich, offen und chiffriert – aufgerufen werden, situationsspezifisch polyvalent, im prekären Changieren zwischen Weltsucht und Weltflucht. Und er erdenkt und erträumt dabei in vergleichenden Lektüren eine Wirklichkeit, in der Solidarität, Verantwortung und – last but not least – das Poetische das Sagen haben: a text, in which ideologies crumble and trees burst into song.
In Lesung und Gespräch mit dem Salzburger Literaturwissenschafter Hans Höller präsentiert Leo Truchlar seine vergleichenden Lektüren, in denen er ein genaues Gespür entwickelt für unsere condition humaine, für Begegnungen und Berührungen, für Wägbares und Unwägbares; für das Lächeln der Vernunft, für die List der Geschichte – und für die Erfindung der Wirklichkeit.
Leo Truchlar, geboren 1939, ist emeritierter Universitätsprofessor an der Amerikanistik der Universität Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteraturen in englischer Sprache, Literatur und andere Künste, Texttheorie und Textkonstitution sowie vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft.
Di 05. April 2011, 20:00 Uhr | |
Literaturhaus Salzburg | |
Moderation: Hans Höller | |
Einführung: Hans Höller |

Themenwechsel – Erwin Einzinger
Nun aber rasch zurück in eine Gegenwart, die oft genug
Auf einem Auge blind ist. Feuer in der Muldenstraße.
Und der von Spraykünstlern verzierte Güterzug steht immer
Noch auf einem Abstellgleis, wo Disteln wachsen.
Wir wollten Erwin Einzinger zum 70. Geburtstag gratulieren und haben ihm ein SALZ „geschenkt“ – und sind von ihm beschenkt worden mit einer Vielzahl an neuen Gedichten, Zeichnungen und Collagen aus vielen Jahren. Sie finden Sie verstreut in dieser SALZ-Ausgabe.
Erwin Einzinger hat Autorinnen und Autoren zum Themenwechsel eingeladen und alle, die es irgendwie einrichten konnten, sind dieser ...
Aktuelle Ausgabe bestellen SALZ 191

Aus dem Rahmen
SALZ 190
Nahaufnahmen 28
SALZ 189